• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Können Nasensprays tatsächlich süchtig machen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Januar 2020
in News
Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase
Wer bei Schnupfen Nasenspray verwendet, sollte es nach einigen Tagen wieder absetzen. Sonst besteht die Gefahr einer körperlichen Abhängigkeit. (Bild: Picture-Factory/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gewöhnungseffekt: Kann Nasenspray wirklich abhängig machen?

Im Winter kann man sich schnell eine Erkältung einfangen. Wenn dann die Nase verstopft ist, greifen viele Menschen zu Nasensprays, die oft schnell für freien Atem sorgen können. Doch oft ist zu hören, dass solche Mittel abhängig machen können. Stimmt das aber wirklich?

Bei einem schweren Schnupfen kann Nasenspray die Rettung sein, um endlich wieder richtig Luft zu bekommen. Danach sollte man solche Sprays aber zügig wieder absetzen – bevor die Schleimhäute nicht mehr ohne die Mittel können.

Nach fünf bis sieben Tagen tritt ein Gewöhnungseffekt ein

Zwar haben Nasensprays keine berauschende Wirkung – anders als etwa Alkohol und andere Drogen, die süchtig machen können, doch es besteht die Gefahr einer körperlichen Abhängigkeit, erklärt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer.

Dies gilt für alle Nasensprays mit gefäßzusammenziehender, also abschwellender Wirkung. Solche Mittel sorgen bei akutem Schnupfen dafür, dass die Nase wieder frei wird.

Das ist erst einmal positiv – nach etwa fünf bis sieben Tagen tritt allerdings ein Gewöhnungseffekt ein. Die Schleimhäute schwellen dann ohne Nasenspray gar nicht mehr ab.

10 Hausmittel bei Schnupfen
Zur Galerie
10 Hausmittel bei Schnupfen

Bei längeren Beschwerden auf natürliche Mittel setzen

Und das hat negative Folgen. Denn erstens kann der permanente Einsatz von Nasenspray die Schleimhaut schädigen und zweitens droht der Verlust der Geruchsfähigkeit – und damit auch der Geschmacksfähigkeit.

Um dies zu verhindern, sollte man abschwellendes Nasenspray nie länger als fünf bis sieben Tage nehmen.

Wenn die Beschwerden noch nicht verschwunden sind, lässt es sich danach durch andere Sprays ersetzen, mit Kochsalz oder Meersalz beispielsweise: Hier besteht keine Gefahr der Abhängigkeit.

Solche Nasentropfen lassen sich auch recht schnell zuhause selbst herstellen. (ad, Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmkrebs: Erhöhtes Risiko für Verwandte – früh mit der Vorsorge beginnen

Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für verschiedene Arten von Krebs. (Bild: Gina Sanders/Stock/Adobe.com)

Übergewicht kann Krebserkrankungen auslösen

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR