• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewicht kann Krebserkrankungen auslösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Januar 2020
in News
Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für verschiedene Arten von Krebs. (Bild: Gina Sanders/Stock/Adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Gewichtsproblemen und Krebs

Wenn Menschen Übergewicht haben, wirkt sich dies negativ auf die Gesundheit aus. Jetzt stellte sich bei einer langjährigen Studie heraus, dass Übergewicht und Adipositas auch mit einem höheren Risiko für mehrere häufig auftretende Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden können.

Bei der aktuellen Untersuchung des Aarhus University Hospital in Dänemark über einen Zeitraum von 40 Jahren wurde festgestellt, dass Menschen mit Übergewicht und Fettleibigkeit eine höheres Risiko für verschiedene weitverbreitete Arten von Krebs haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Übergewicht ist schlecht für unsere Gesundheit

Es ist schon lange bekannt, dass es für unsere Gesundheit nicht von Vorteil ist, wenn wir unter Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden. Die Auswirkungen dieser Gewichtsprobleme wurden bereits in der Vergangenheit mehrfach mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Untersuchung lief über einen Zeitraum von 40 Jahren

Bei der 40 Jahre andauernden, landesweiten dänischen Studie stellten die Forschenden fest, dass Übergewicht und Adipositas mit einem höheren Risiko für mehrere häufige Krebserkrankungen in Verbindung stehen.

Viel mehr Krebserkrankungen als erwartet

Bei dieser Untersuchung wurden 20.706 Krebserkrankungen bei 313.321 Erwachsenen mit Übergewicht und Adipositas diagnostiziert. Es waren aber aufgrund von Informationen aus der Allgemeinbevölkerung eigentlich nur 18.480 Krebserkrankungen zu erwarten, berichten die Forschenden.

Risiko durch Übergewicht und Adipositas um zwölf Prozent erhöht

Die Daten verdeutlichen, dass ein höheres Risiko für verschiedene Krebserkrankungen in Verbindung mit Übergewicht und Adipositas besteht. Die Forschenden berechneten, dass die Erhöhung des Risikos bei rund zwölf Prozent liegt.

Andere starke Risikofaktoren für Krebserkrankungen

Aber nicht nur Übergewicht oder Adipositas stehen mit dem Risiko für verschiedenen Arten von Krebs in Verbindung. Typ-2-Diabetes oder alkoholbedingte Krankheiten wurden laut den Angaben der Forschungsgruppe sogar mit einem noch höheren Risiko in Verbindung gebracht.

Für welche Arten von Krebs lag ein erhöhtes Risiko vor?

Das erhöhte Risiko wurde vor allem bei Krebsarten festgestellt, für die bereits zuvor Adipositas als Risikofaktor identifiziert wurde, einschließlich Bauchspeicheldrüsenkrebs und postmenopausaler Brustkrebs sowie für Blut- und neurologische Krebsarten, berichtet das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • S. B. Gribsholt, D. Cronin‐Fenton, K. Veres, R. W. Thomsen, A. G. Ording et al.: Hospital‐diagnosed overweight and obesity related to cancer risk: a 40‐year Danish cohort study, in Journal of Internal Medicine (Veröffentlicht 07.01.2020), Journal of Internal Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erste Symptome bei Diabetes sind Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Bild: baranq/fotolia.com

So entsteht Diabetes und so kann es gestoppt werden

Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Wichtige Anzeichen von Testosteron-Mangel: Jetzt lohnt ein Check!

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025
Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

12. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR