• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Durch Sport Fettrollen abbauen? Studie zeigt mehr Körperfett durch Sport

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Juni 2017
in News
Dicken Menschen sind nicht zwangweise ungesund. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann regelmäßiger Sport beim Abnehmen helfen?
Sport ist immer gut. Doch viele scheitern, weil trotz vieler Trainingseinheiten die Pfunde nicht purzeln wollen. Wissenschaftler der Arizona State University in Phoenix sind deshalb der Frage nachgegangen, inwieweit Übergewichtige tatsächlich von regelmäßigen Sporteinheiten profitieren können. Das Ergebnis wird viele verunsichern: Manche Probanden haben trotz Sport sogar zusätzliches Körperfett zugenommen.

Regelmäßige Bewegung und mehrmaliger Sport die Woche werden von dem meisten Abnehmwilligen als guter Ansatz auf dem Weg zu weniger Körperfett bewertet. Sie quälen sich im Fitnessstudio, gehen Joggen und trainieren zu Hause. Doch im Zweifelsfall ist der Körperfettanteil im Anschluss höher als vor Trainingsbeginn, so das überraschende Ergebnis des Forscherteams um Glenn Gaesser von der School of Nutrition & Health Promotion an der Arizona State University. Veröffentlicht wurde ihre Studie in dem Fachmagazin „Journal of Strength and Conditioning Research“.

Gewichtszunahme durch Sport? (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Aufbau von Körperfett nach 12 Wochen Training
Im Rahmen der Studie ließen die Forscher 81 übergewichtige Frauen, die zuvor keinerlei sportliche Aktivitäten ausübten, ein 12-wöchiges Trainingsprogramm durchlaufen. Eine Umstellung der Ernährung war nicht vorgesehen. Im Vorfeld des Programms durchliefen die Teilnehmerinnen einen Gesundheitscheck, bei dem auch ihr Body-Mass-Index und ihr Körperfettanteil bestimmt wurde. Zudem ermittelten die Wissenschaftler die körperliche Leistungsfähigkeit der Probandinnen. Drei Mal pro Woche haben die Frauen jeweils 30 Minuten auf dem Laufband trainiert.

In den zwölf Trainingswochen hat sich die körperliche Leistungsfähigkeit aller Teilnehmerinnen laut Angaben der Wissenschaftler verbessert. Allerdings ging dies bei vielen Frauen nicht mit einem Abbau, sondern mit einem Aufbau von Körperfett einher. „Etwa 70 Prozent der Frauen hatten zumindest eine gewisse Fettmasse während des Programms aufgebaut“, so die Mitteilung der Arizona State University. Ausschließlich durch Sport lässt sich demnach keine verlässliche Gewichtsreduktion erreichen.

Sport wirkt individuell unterschiedlich
Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass Sport individuell eine äußerst unterschiedliche Wirkung entfaltet. Dies habe sich zum Beispiel auch darin widergespiegelt, dass die Frauen, die nach vier Wochen Übungsprogramm abgenommen hatten, im Anschluss tendenziell weiter Gewicht verloren. Die Forscher gehen davon aus, dass die Frauen, die zunahmen, vermutlich ihre Bewegung neben dem Sportprogramm zurückgefahren und mehr gegessen haben. Studienleiter Gaesser erklärt, dass angesichts der Studienergebnisse Personen, die mit dem Training beginnen, um Gewicht zu verlieren, sich spätestens nach einem Monat zur Kontrolle auf die Waage stellen sollten. „Hält sich Ihr Gewicht hartnäckig unverändert oder hat es sich erhöht hat, sollten Sie Ihre Ernährung und anderen Aktivitäten überprüfen“, erläutert Gaesser.

Die Ernährung muss beim Abnehmen berücksichtigt werden
In der Studie wird deutlich, dass Sport beim Abnehmen nur begrenzt helfen kann, wenn die Ernährung vollständig ausgeblendet wird. Werden dem Körper mehr Kalorien zugeführt, als dieser beim Sport verbrennt, ist mit einer Gewichtszunahme zu rechnen. Beispielsweise verbrenne eine circa 70 Kilogramm schwerer Läufer beim Joggen in einer halben Stunde nur rund 350 Kilokalorien, was rund der Menge eines Schokoriegels entspricht, mahnt der Sportwissenschaftler des Instituts für Sportmedizin im Klinikum Nürnberg, Michael Tuttor. Denn „der Verbrennungseffekt von Sport wird oft überschätzt”. „Wer dauerhaft Gewicht verlieren will, muss an mehreren Stellschrauben drehen – dazu zählt auch die Ernährung“, so Tuttor weiter.

Verbesserte Leistungsfähigkeit durch Sport
Angesichts der verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit, die bei allen Probandinnen festzustellen war, ist Sport trotz einer möglicherweise einsetzenden Gewichtszunahme, sowohl Übergewichtigen als auch Normalgewichtigen generell zu empfehlen. Auch der Sportwissenschaftler Tuttor kommt zu diesem Fazit und erklärt, dass „die Frauen in der Studie sicher etwas Gutes für ihren Körper und ihr Herz-Kreislauf-System getan“ haben. (sb, fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, dass chinesische Babys melodischer weinen als deutsche. Das hat damit zu tun, dass die Mütter der asiatischen Kinder eine tonale Sprache sprechen. (Bild:  allari/fotolia.com)

Achtung Plötzlicher Kindstod: Immer freie Atemwege beachten

Urteil zum Bezug von Kindergeld. Bild: Waldbach-fotolia

Mutterschaftsgeldbezug kann Elterngeldanspruch verkürzen

Jetzt News lesen

Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR