• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mixtur aus Alkohol und Rauchen kann neurale Schäden am Hirn bewirken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. März 2019
in News
Teile den Artikel

Alkohol und Rauchen sind eine sehr gefährliche Kombination

Das Rauchen von Tabak verursacht neben vielen anderen gesundheitlichen Folgen chemische Veränderungen, oxidativen Stress und Entzündungen im Gehirn. Übermäßiger Alkoholkonsum kann ähnliche Auswirkungen haben. Die gemeinsame Verwendung von Tabak und Alkohol scheint sogar zu neuralen Schäden in bestimmten Gehirnregionen zu führen.

Die Wissenschaftler der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass die gemeinsame Nutzung von Tabak und Alkohol neuronale Schäden in bestimmten Regionen des Gehirns bewirken kann. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „ACS Chemical Neuroscience“.

Kombinierte Wirkung von Alkohol und Rauchen wurde untersucht

Laut dem National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism trinken viele Menschen, die Tabak rauchen, auch übermäßig Alkohol und umgekehrt. Die Untersuchung der kombinierten Wirkungen der beiden Substanzen auf das Zentralnervensystem kann daher wertvolle Erkenntnisse liefern. Die meisten früheren Studien haben jedoch die Folgen von Rauchen oder Alkoholkonsum isoliert untersucht. Deshalb haben die Wissenschaftler bei ihrer aktuellen Studie an Ratten überprüft, wie die Kombination von Alkohol und Rauchen sich auf die unterschiedlichen Regionen des Gehirns auswirkt.

Versuchstiere wurden zweimal täglich Alkohol und Tabak ausgesetzt

Die Experten gaben den Versuchstieren über einen Zeitraum von 28 Tagen zweimal täglich Alkohol, setzten sie Tabakrauch aus, oder einer Kombination aus beiden Substanzen. Die Gehirne der Ratten wurden dann mit den Gehirnen von Kontrolltieren verglichen, welche keine solchen Substanzen erhielten. So konnten die Wissenschaftler feststellen, dass die kombinierte Alkohol- und Rauchbehandlung die Konzentration reaktiver Sauerstoffspezies im Hippocampus erhöhte, verglichen mit den Tieren aus der Kontrollgruppe oder Ratten, welche nur einer Substanz ausgesetzt waren.

Welche Auswirkungen auf das Gehirn konnten festgestellt werden

In allen untersuchten Bereichen des Gehirns erhöhte die Alkohol-Rauchen-Kombination die Konzentration spezifischer proinflammatorischer Zytokine stärker als der Kontakt mit jeder der Substanzen alleine. In einem Bereich des Gehirns, welcher als Striatum bezeichnet wird, und im frontalen Kortex zeigten Ratten, welche Tabak und Rauch ausgesetzt waren, niedrigere Level eines Wachstumsfaktors, der den bestehenden Neuronen hilft zu überleben und das Wachstum neuer Neuronen stimuliert. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Alkoholiker, die auch noch Rauchen, ein zusätzliches Risiko für Nervenschäden haben, erklären die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tag der gesunden Ernährung - Leberstiftung will aufklären

Rückruf: Fertigsoße mit Mikroorganismen belastet

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR