• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kombination aus kalorienarmer Ernährung und Bewegung schadet den Knochen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Wie Ernährung und Bewegung unser Risiko für Knochenbrüche beeinflussen

Sport und Bewegung sind eigentlich vorteilhaft für Körper und Geist, allerdings kann eine Kombination aus einer kalorienarmen Ernährung und Bewegung oder sportlicher Betätigung die Knochen schädigen. Dadurch erhöht sich das Risiko von Verletzungen oder Brüchen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University Of North Carolina School of Medicine wurde festgestellt, dass eine Kombination aus Kalorieneinschränkung und Bewegung die Knochen schädigen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Bone and Mineral Research“ publiziert.

Ernährung spielt eine wichtige Rolle für unsere Knochengesundheit

Frühere Untersuchungen an Mäusen haben bereits gezeigt, dass Bewegung gepaart mit einer normalen Kalorienaufnahme und sogar einer kalorienreichen Ernährung gut für die Knochengesundheit ist. Dies gilt aber scheinbar nicht für Bewegung zusammen mit einer kalorienreduzierten Ernährung.

Wie wirken sich Ernährung und Bewegung auf das Knochenmark-Fett aus?

Für die aktuelle Studie analysierten die Forschenden das Vorhandensein von Fett im Knochenmark von Mäusen. Frühere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass ein solches Fett die Knochen bei Säugetieren, einschließlich Menschen, schwächer machen könnte. Das Team fand heraus, dass die Reduzierung der durchschnittlichen Kalorienzufuhr von Mäusen um 30 Prozent nicht nur dazu beitrug, dass die Tiere an Gewicht abnahmen, sondern auch zu mehr Knochenmark-Fett führte. Die Forschenden reduzierten die Kalorienzufuhr durch Bewegung noch weiter. So stellten sie fest, dass eine erhöhte körperliche Aktivität zwar das Knochenmark-Fett reduziert, aber auch die Knochen zerbrechlicher macht.

Gerade im gehobenen Alter sollten wir auf unsere Knochengesundheit achten

Selbst eine kalorienreduzierte und sehr gesunde Ernährung kann negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben, insbesondere gepaart mit Bewegung, berichten die Forschenden. Gerade im gehobenen Alter beginne sich die Gesundheit der Knochen auf natürliche Weise zu reduzieren. Kalorienzufuhr zusammen mit Sport und Bewegung könne einen großen Einfluss auf die Stärke der Knochen und das Risiko für Frakturen haben.

Weitere Forschung ist bereits geplant

Die Forschungsgruppe plant die Studie weiter fortzusetzen, um besser zu verstehen, wie sich Knochenmark-Fett auf den Körper auswirkt. Sie zielen auch darauf ab, den direkten Zusammenhang zwischen Kalorieneinschränkung und Bewegung zu untersuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cody McGrath, Jeyantt Srinivas Sankaran, Negin Misaghian‐Xanthos, Buer Sen, Zhihui Xie et al.: Exercise degrades Bone in Caloric Restriction, despite Suppression of Marrow Adipose Tissue (MAT), in Journal of Bone and Mineral Research (Abfrage: 09.10.2019), Journal of Bone and Mineral Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlafmangel erhöht Hunger auf ungesunde und fettreiche Lebensmittel

Wachsende Zoonose-Gefahr - Tiere verbreiten neue Infektionskrankheiten

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR