• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Kombination aus kalorienarmer Ernährung und Bewegung schadet den Knochen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Oktober 2019
in News
Die Kieselsäure im Beinwell stärkt das Hautgewebe und kann die Heilung gebrochener Knochen beschleunigen, indem es die Einlagerung des für den Knochenaufbau unerlässlichen Minerals Kalzium verbessert. (Bild: georgerudy/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie Ernährung und Bewegung unser Risiko für Knochenbrüche beeinflussen

Sport und Bewegung sind eigentlich vorteilhaft für Körper und Geist, allerdings kann eine Kombination aus einer kalorienarmen Ernährung und Bewegung oder sportlicher Betätigung die Knochen schädigen. Dadurch erhöht sich das Risiko von Verletzungen oder Brüchen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University Of North Carolina School of Medicine wurde festgestellt, dass eine Kombination aus Kalorieneinschränkung und Bewegung die Knochen schädigen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Bone and Mineral Research“ publiziert.

Gerade im gehobenen Alter werden unsere Knochen schwächer und die Häufigkeit von Brüchen und Verletzungen nimmt zu. (Bild: georgerudy/fotolia.com)

Ernährung spielt eine wichtige Rolle für unsere Knochengesundheit

Frühere Untersuchungen an Mäusen haben bereits gezeigt, dass Bewegung gepaart mit einer normalen Kalorienaufnahme und sogar einer kalorienreichen Ernährung gut für die Knochengesundheit ist. Dies gilt aber scheinbar nicht für Bewegung zusammen mit einer kalorienreduzierten Ernährung.

Wie wirken sich Ernährung und Bewegung auf das Knochenmark-Fett aus?

Für die aktuelle Studie analysierten die Forschenden das Vorhandensein von Fett im Knochenmark von Mäusen. Frühere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass ein solches Fett die Knochen bei Säugetieren, einschließlich Menschen, schwächer machen könnte. Das Team fand heraus, dass die Reduzierung der durchschnittlichen Kalorienzufuhr von Mäusen um 30 Prozent nicht nur dazu beitrug, dass die Tiere an Gewicht abnahmen, sondern auch zu mehr Knochenmark-Fett führte. Die Forschenden reduzierten die Kalorienzufuhr durch Bewegung noch weiter. So stellten sie fest, dass eine erhöhte körperliche Aktivität zwar das Knochenmark-Fett reduziert, aber auch die Knochen zerbrechlicher macht.

Gerade im gehobenen Alter sollten wir auf unsere Knochengesundheit achten

Selbst eine kalorienreduzierte und sehr gesunde Ernährung kann negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben, insbesondere gepaart mit Bewegung, berichten die Forschenden. Gerade im gehobenen Alter beginne sich die Gesundheit der Knochen auf natürliche Weise zu reduzieren. Kalorienzufuhr zusammen mit Sport und Bewegung könne einen großen Einfluss auf die Stärke der Knochen und das Risiko für Frakturen haben.

Weitere Forschung ist bereits geplant

Die Forschungsgruppe plant die Studie weiter fortzusetzen, um besser zu verstehen, wie sich Knochenmark-Fett auf den Körper auswirkt. Sie zielen auch darauf ab, den direkten Zusammenhang zwischen Kalorieneinschränkung und Bewegung zu untersuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cody McGrath, Jeyantt Srinivas Sankaran, Negin Misaghian‐Xanthos, Buer Sen, Zhihui Xie et al.: Exercise degrades Bone in Caloric Restriction, despite Suppression of Marrow Adipose Tissue (MAT), in Journal of Bone and Mineral Research (Abfrage: 09.10.2019), Journal of Bone and Mineral Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau liegt mit geöffneten Augen im Bett

Schlafmangel erhöht Hunger auf ungesunde und fettreiche Lebensmittel

Forscher gehen davon aus, dass tropische Hyalomma-Zecken erstmals in Deutschland überwintert haben. Die Tiere sind deutlich größer als einheimische Arten. (Bild: IMB / Lidia Chitimia-Dobler)

Wachsende Zoonose-Gefahr - Tiere verbreiten neue Infektionskrankheiten

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR