• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kopfpauschale: Ungerecht, Unsozial und Unnütz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Rösslers Kopfpauschale: Ungerecht, Unsozial und Unnütz.

(02.06.2010) „Die Volkssolidarität lehnt die jetzt bekannt gewordenen Pläne für eine Kopfpauschale von 30 Euro ab 2011 entschieden ab.“ Das erklärte der Bundesgeschäftsführer des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität, Dr. Bernd Niederland, am Mittwoch zu Berichten über ein von Bundesgesundheitsminister Rösler vorgestelltes Konzept zur Einführung einer Gesundheitsprämie ab 2011. „Dem Bundesgesundheitsminister geht es offenbar darum, um jeden Preis einen Systemwechsel weg vom Solidarprinzip hin zur Privatisierung von Gesundheitskosten durchzusetzen. Das Modell des Ministers läuft darauf hinaus, die Finanzierung der Gesundheitskosten ungerechter und unsozialer zu gestalten. Im Sinne der Patienten und Versicherten ist es unnütz und damit auch überflüssig.“

Das Rösler-Modell sei "ungerecht, weil die wachsenden Gesundheitskosten zunehmend allein auf Patienten und Versicherte verlagert werden", kritisierte Niederland. "Sie tragen bereits heute etwa 60 Prozent der Gesundheitskosten, während der Anteil der Arbeitgeber auf 40 Prozent zurückgegangen ist. Mit der Einführung einer kleinen Kopfpauschale ab 2011 wird diese Schieflage weiter verschärft.

Unsozial ist das Rösler-Modell, weil die Bezieher niedriger Einkommen zuerst einmal höher belastet werden als die von hohen Einkommen. Dies ist vor allem für Geringverdiener, Rentner, Arbeitslose, Studenten und Auszubildende von Nachteil. Sie werden nicht mehr, sondern weniger netto vom brutto haben. Sie dürfen künftig bei ihrer Krankenkasse um eine Beitragsminderung bitten. Viele Versicherte werden eben nicht automatisch einen Ausgleich erhalten, sondern nach bisher noch unklaren Kriterien zu Bittstellern. Die Erfahrungen in den Niederlanden und in der Schweiz zeigen, dass dort der Anteil der Unterstützungsbedürftigen beständig wächst.

Unnütz ist das Modell des Bundesgesundheitsministers, weil es keine nachhaltige und zukunftsfähige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung(GKV) ermöglicht. Zwar soll die Rösler-Prämie angeblich 18 Milliarden Euro zusätzlich einspielen. Da aber gleichzeitig der Beitragssatz abgesenkt werden soll, weil kein Sozialausgleich aus Steuermitteln möglich ist, wird diese Operation netto nur fünf Milliarden Euro einbringen. Das reicht nicht einmal dazu, das für 2011 erwartete Defizit von 11 Milliarden Euro auch nur annähernd zu decken. Hinzu kommt, dass für die Einführung des Rösler-Modells mit 250 Millionen Euro Bürokratie-Kosten zu rechnen ist." Unter dem Strich zeige sich, dass auch dieses Kopfpauschalen-Modell überflüssig ist und schnellstens beerdigt werden sollte, stellte der Bundesgeschäftsführer fest. (Pm)

Lesen Sie auch:
Studie: Angst vor Hartz IV macht krank
Bewertungsportal für Krankenhäuser gestartet

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Barmer-Chefin: Kopfpauschale ist ungerecht

Anstieg der Unzufriedenheit bei PKV-Versicherungen

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR