• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Massives Herzleiden: Viele wissen nichts von der eigenen Koronaren Herzkrankheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. April 2017
in News
Viele junge Menschen haben erblich bedingt ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen, wissen jedoch nicht von der Gefahr. (Bild: staras/fotolia.com)
Teile den Artikel

Biomarker ermöglicht verbesserte Früherkennung der Koronaren Herzkrankheit
Relativ viele Menschen leiden an einer Koronaren Herzkrankheit (KHK), ohne davon zu wissen. Denn die Symptome zeigen sich oft erst im späteren Krankheitsverlauf. Dann können sie jedoch entsprechend drastisch ausfallen und bis hin zu einem tödlichen Herzinfarkt reichen. Eine frühe Feststellung der KHK kann daher Leben retten. Anhand eines speziellen Biomarkers sollen künftig die Früherkennungsmöglichkeiten deutlich verbessert werden.

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim wurden die Ergebnisse einer neuen Studie vorgestellt, die den Biomarker Troponin zur Früherkennung von Koronaren Herzkrankheiten untersucht. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, das der Biomarker eine hohe prognostische Bedeutung bei der KHK habe und in Zukunft zu einer deutlich verbesserten Früherkennung beitragen könnte. Damit ließe sich die Zahl der Todesfälle infolge einer unentdeckten und unbehandelten KHK möglicherweise drastisch reduzieren.

Die Koronare Herzkrankheit kann dank eines neuen Biomarkers in Zukunft möglicherweise deutlich besser frühzeitig diagnostiziert werden, wodurch sich tödliche Folgeereignisse wie ein Herzinfarkt vermeiden lassen. (Bild: staras/fotolia.com)

Frühe Diagnose verbessert deutlich die Krankheitsprognose
Die KHK zählt laut Aussage der Experten weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen und je früher eine solche Verengung der Herzkranzgefäße erkannt wird, desto besser sei die Prognose. Die akkurate Diagnose und elektive Einschätzung des Patienten führe „nachweislich zur Reduktion von Morbidität und Mortalität“, betont Dr. Jan Sebastian Wolter von der Kerckhoff Klinik Bad Nauheim in der Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Bislang seien zum sicheren Nachweis der KHK aufwändige und invasive Herzuntersuchungen erforderlich. Doch die neue Studie zeige, dass eine deutliche Verbesserung der diagnostischen Früherkennung mit dem Biomarker Troponin möglich ist.

Invasive Verfahren nicht bei allen Betroffenen anwendbar
Bisher bestehen bei der frühzeitigen Diagnose der KHK im klinischen Alltag erhebliche Schwierigkeiten. So lassen sich die Verengungen der Herzkranzgefäße mit einer Koronarangiographie zwar zuverlässig nachweisen, allerdings kann dieses aufwändige und invasive Verfahren nicht bei jedem Verdachtsfall eingesetzt werden, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Laut Dr. Wolter wird in den aktuellen Leitlinien „daher in den meisten Fällen eine individuelle Analyse aller Risikofaktoren (empfohlen), die bevorzugt mit nicht-invasiver Diagnostik durchgeführt werden sollte.“

Troponin als Biomarker untersucht
In der aktuellen Studie hat das Forscherteam unter Leitung von PD Dr. Christoph Liebetrau von der Kerckhoff Klinik Bad Nauheim untersucht, ob der Nachweis von Troponinen im Blut eine prognostische Bedeutung für die Diagnose einer KHK hat. Schon länger würden Troponin-Messungen in der Diagnostik eines akuten Koronarsyndroms eingesetzt, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Weil diese für die Muskelkontraktion wichtigen Eiweißbausteine bei einer Schädigung des Herzmuskels vermehrt ins Blut übertreten, seien eine Angina Pectoris oder verschiedene Formen des Herzinfarkts anhand der Troponin-Werte zuverlässig diagnostizierbar.

Mehr als 4.000 Patienten untersucht
Bislang blieb laut Aussage der Forscher unklar, inwiefern die Troponin-Werte sich auch bei einer stabilen KHK verändern. Es hätten jedoch Hinweise darauf vorgelegen, „dass die hochsensitiv gemessenen Troponine T und I eine höhere prognostische Aussage haben könnten als bisher angenommen“, beschreibt Dr. Wolter die Ausgangslage der aktuellen Studie. Für diese Studie seien zwischen 2009 und 2014 insgesamt 4.252 Patienten mit Verdacht auf eine KHK oder die Verschlechterung einer bereits bekannten KHK untersucht worden.

Alle Probanden mit hohem kardiovaskulärem Risiko
Alle Studienteilnehmer waren zwischen 58 und 78 Jahren alt und wiesen ein typisches kardiovaskuläres Risikoprofil auf, berichtet Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. So hätten 84,7 Prozent einen erhöhten Blutdruck, 26,6 Prozent eine Diabetes-Erkrankung und 69,1 Prozent eine Fettstoffwechselstörung aufgewiesen. Auch waren 19,7 Prozent der Probanden aktive Raucher. Innerhalb von 23 Monate nach der Untersuchung seien 182 Patienten (4,2 Prozent der Männer und 4,5 Prozent der Frauen) verstorben.

Grundstein für verbesserte Früherkennungsmöglichkeiten?
In ihren Auswertungen stellten die Forscher laut Dr. Wolter fest, „dass Troponin I ein unabhängiger Risikofaktor ist und eine prognostische Bedeutung für die Gesamtmortalität hat.“ Dieses Phänomen sei bei Frauen vermutlich noch stärker ausgeprägt als bei Männern, auch wenn die festgestellten geschlechtsspezifischen Unterschiede statistisch nicht signifikant waren. Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Untersuchungen bestätigen, würde das die Früherkennungsmöglichkeiten einer der weit verbreitetsten Herzkrankheiten erheblich erweitern, so das Fazit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit den Grundstein für eine praktikable, vergleichsweise billige und zuverlässige Methode zur Früherkennung und Risikoeinschätzung der KHK, gelegt haben“, betont Dr. Wolter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ob Gehirntraining tatsächlich zur Alzheimer-Prävention dient, bleibt weiterhin umstritten. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Studie: Gehirnjogging-Apps zeigen keine förderliche Wirkung auf unsere Gedächtnisleistung

Ausdauersport hält länger jung. Bild: Sabine Hürdler - fotolia

Sportstudie: Zu viel Sport kann bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR