• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kosmetiktrend zu Luxus-Hautpflegeprodukten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Luxuskosmetika mit Kaviar, Perlenextrakt und anderen Edelzusätzen liegen im Trend

23.01.2015

In der Kosmetikindustrie erfreuen sich Luxusprodukte beispielsweise mit Zusätzen von Gold oder Kaviar einer wachsenden Beliebtheit. Die edlen Zusätze versprechen besonders positive Effekte für das Hautbild, doch ein Beleg ihrer Wirkung steht bislang aus.

Gold, Platin, Perlenextrakt, Kaviar oder auch Trüffel in Hautpflegeprodukten sind Ausdruck des Luxustrends, der die Kosmetikbranche erfasst hat. Insbesondere Frauen sind häufig bereit, hohe Summen für die Pflege ihrer Haut auszugeben. Die Hersteller werben daher gezielt mit exklusiven Produkten, die dank ihrer edlen Inhaltsstoffe besonders vorteilhaft für die Haut sein sollen – allerdings aus dem gleichen Grund entsprechend teurer sind. Ob die Produkte halten können, was sie versprechen, bleibt vielfach zweifelhaft.

Kleiner Luxus für die Haut
Trotz fehlender wissenschaftlicher Belege für die Wirkung der Luxuskosmetika, erfreuen sich diese einer wachsenden Beliebtheit. „Im Kosmetiksegment sind es gerade die Frauen, die sich diesen sogenannten kleinen Luxus regelmäßig gönnen“, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den Geschäftsführer des VKE-Kosmetikverbandes in Berlin, Martin Ruppmann. So habe beispielsweise eine Studie des Verbandes gezeigt, dass fast jede dritte Frau auf den Kauf von Schmuck verzichten würde, um sich stattdessen Luxuspflegeprodukte leisten zu können. „Jede Vierte wäre bereit, das Konzert, einen Kinofilm oder auch den Restaurantbesuch sein zu lassen“, wird Ruppmann von der „dpa“ weiter zitiert. Als wichtigsten Grund für den Erwerb von Luxuskosmetik nennt der Experte die bekannt hochwertigen Inhaltsstoffe (64 Prozent), das Vertrauen in eine Marke (56 Prozent) und eine hohe Qualität (55 Prozent).

Kaviarextrakt mit Aminosäuren, Spurenelementen und Phospholipide
Darüber hinaus kommt laut Ruppmann beim Kauf der Luxuskosmetika noch ein wichtiger, emotionaler Aspekt hinzu. So fühle sich „die Hälfte der Befragten glücklicher und entspannter, wenn sie Luxusprodukte kauft“, wird der Geschäftsführer des VKE-Kosmetikverbandes in Berlin von der „dpa“ zitiert. Zu der Wirksamkeit der Luxuskosmetika berichtet die Dermatologin Inka Fechner aus Oldenburg gegenüber der Nachrichtenagentur, dass beispielsweise „Kaviarextrakt Aminosäuren und Spurenelemente (enthält), die nährend und regenerativ auf die Haut wirken.“ Zudem würden die ferner enthaltenen Phospholipide den Hautaufbau unterstützen, weshalb „Cremes mit diesen Wirkstoffen eher für reifere Haut geeignet“ seien.

Produkte für eher reifere Haut
Generell sind viele der Luxuskosmetik-Artikel laut Aussage der Experten eher für reifere Haut geeignet. Junge Menschen würden durch die frühe Verwendung der sehr reichhaltigen Anti-Aging-Produkten vielfach ihre Haut regelrecht überpflegen. „Das Krankheitsbild dazu nennt sich periorale Dermatitis – kleine Pickelchen um den Mund, die sehr hartnäckig sein können“, zitiert die „dpa“ hierzu Inka Fechner. Das Auftreten derartiger Beschwerden sei oft Zeichen für ein Zuviel für die Haut. Die „dpa“ berichtet weiter, dass Cremes und Seren, die Perlenextrakte oder Goldpartikel enthalten, neben der Hautpflege auch versprechen, den Teint mit einem zarten Schleier zu überziehen und der Haut somit mehr Leuchtkraft zu schenken. Dies sei bei matt und müde wirkender Haut, wie sie mit dem Alter durch die feinen Linien und Fältchen entsteht, besonders effektiv.

Perlenextrakt mit langer Tradition bei der Hautpflege
Der Einsatz von Perlenextrakt zur Hautpflege ist laut Aussage der Kölner Dermatologin Uta Schlossberger gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ keine Neuheit. So sei „Perlenextrakt in der Pflege bereits aus der traditionellen chinesischen Heilkunst“ (TCM) bekannt. Das Perlenextrakt setzte sich aus einem natürlichen Komplex auf Basis von Meeresmineralienwasser zusammen und enthalte neben vielen Spurenelementen wie Zink, Selen, Lithium, Phosphor, Jod, Eisen und Magnesium auch über 20 verschiedene Aminosäuren. Durch diese Inhaltsstoffe werde die Haut gepflegt und geschmeidig gehalten. „Diese einzigartige Zusammensetzung kann den natürlichen Stoffwechsel der Haut beschleunigen, Hautunreinheiten reduzieren und Hautrötungen verringern“, wird Uta Schlossberger von der Nachrichtenagentur zitiert. Des Weiteren könne „Perlenextrakt dauerhaft und intensiv die Hautfeuchtigkeit regulieren, die Hauterneuerung beschleunigen und die Vitalität der Haut steigern.“

Fehlende wissenschaftliche Belege
Eine dermatologische Bewertung des Edelmetalls Gold im Rahmen von Herstellerstudien habe gezeigt, dass Gold eine antibakterielle Wirkung besitzt und auf diesem Wege einen Einfluss auf das Hautbild habe, berichtet die „dpa“. Allerdings gelte hier vermutlich das Gleiche, wie beim Kaviar. „Es gibt bisher keine Studien, die öffentlich zugänglich sind und die Wirkung von Kaviarextrakt untermauern“, zitiert die „dpa“ die Dermatologin Inka Fechner. So bleiben Zweifel an dem Sinn der Luxuskosmetika, nicht zuletzt weil deutlich kostengünstigere Produkte auf Basis von Pflanzenextrakten und Co mit vergleichbaren Effekten für das Hautbild werben. (fp)

Bild: Rike / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Flugangst nicht mit Beruhigungsmitteln bekämpfen

Lepra: Eine Erkrankung der Armut

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR