• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Kosten sparen durch individuelle PKV- Auswahl

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

Finanztest zur PKV: Leistungskatalog genau ansehen

In diesem Jahr kommen nicht nur für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erhöhte Beiträge- auch die privaten Krankenkassen (PKV) erhöhen wohl ihre Beiträge. Die Zeitschrift „Finanztest“ der Stiftung Warentest, die hauptsächlich als Aufgaben- und Publikationsfeld das Vergleichen von Dienstleistungen aus dem Finanzbereich wie auch beispielsweise Versicherungen, hat, veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe Tipps für Privat-Versicherte.

Ein wichtiger Hinweis ist die Tatsache, dass man nicht nach der Höhe des Beitrages gehen sollte. Von Billigtarifen sollte man sich bei der Entscheidungsfindung nicht beeindrucken lassen. Einer der wichtigsten Punkte sind die Leistungen, die für den jeweiligen Tarif ausgegeben werden.

Heilpraktiker Thorsten Fischer kann das aus der Praxis nur bestätigen: „Viele Patienten haben sich bei Abschluss der Versicherung nicht nach den abgedeckten Leistungen erkundigt. Das kann schon manchmal ein böses Erwachen geben, wenn die Kosten von der jeweiligen PKV nicht oder nur zum Teil übernommen werden und die Betroffenen dies aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, weil sie sich die Modalitäten nicht richtig durchgelesen haben.“

Eine Reduzierung der monatlichen Beiträge kann schon erreicht werden wenn man die Selbstbeteiligung erhöht oder bei der derzeitigen Privaten Krankenversicherung nach anderen Tarifen fragt. Teilweise gibt es mittlerweile Tarife bei derselben Versicherung, die dasselbe Spektrum an Leistungen abdecken, aber günstiger sind. Nachfragen lohnt sich hier also. Neu ist generell, dass die Krankenkassenbeiträge für eine Private Krankenversicherung ab 2010 steuermindernd als Sonderabgaben abzusetzen sind. Hintergrund ist das Bürgerentlastungsgesetz. Stiftung Warentest bietet auf seiner Seite auch den Service an, sich individuelle Vorschläge einzuholen.

Darüberhinaus gibt es dort auch noch wichtige Tipps für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hier sind auch viele Menschen durch die heute angekündigten Zusatz- Beiträge verunsichert.

Grundsätzlich gilt für alle Krankenversicherungen: Versicherte können einsparen, aber müssen sich genauestens und individuell mit den jeweiligen Tarifen und Leistungen auseinandersetzen. Erhöhungen werden und müssen kommen, wegen der äusserst dünnen Finanzlage des gesamten deutschen Gesundheitssystems.

Angesichts der Ereignisse unter Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler wie der Umgestaltung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), eventuell der kommenden Einführung der Kopfpauschale und Einfrierung des Arbeitgeberanteils, dem Kauf von Impfdosen gegen die Schweinegrippe in der Höhe von mehreren hundert Millionen Euro, u.a., ist auch nicht mit weiteren Einsparungen, sondern eher mit mehr Kosten im Zusammenhang mit unserem Gesundheitssystem zu rechnen.

Die direkten Kosten, die aus diesen Ereignissen resultieren werden, werden ganz klar zu Lasten der Krankenversicherungen gehen und diese werden das auf die Beiträge Versicherten umlegen müssen. (sb 25.01.2010)

Versicherungen bei Heilpraktiker-Behandlung?
DAK: Erste Krankenkasse fordert Zusatzbeitrag

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes ist kein Schicksal

Ex-Justizsenator Kusch gründet Sterbehilfe e.V.

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR