• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kräutertee als Quelle gesundheitsfördernder Lipide identifiziert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. März 2024
in News
Ein Glas Kräutertee umgeben von verschiedenen frischen Kräutern.
Kräutertee ist laut aktueller Studie eine bislang unbekannte Quelle für Lipide mit gesundheitsfördernder Wirkung. (Bild: pat_hastings/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kräutertees erfreuen sich weltweit nicht nur wegen ihres Geschmacks großer Beliebtheit, sondern auch aufgrund ihrer vielfältigen zugeschriebenen Gesundheitsvorteile. Eine japanische Arbeitsgruppe hat nun verschiedene Kräutertees erstmals als wertvolle Quelle von gesunden Lipiden identifiziert.

Forschende der Hokkaido Universität haben im Rahmen einer aktuellen Studie die Inhaltsstoffe gängiger japanischer Kräutertees analysiert. Dabei entdeckten sie eine bislang wenig erforschte Gruppe von Verbindungen in Tees: Lipide mit potentiell gesundheitsfördernder Wirkung. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Food Chemistry“ vorgestellt.

Ein tiefgreifender Blick auf die Lipide in Kräutertees

Die Erkenntnisse markieren den Beginn einer neuen Ära im Verständnis der gesundheitlichen Wirkung von Kräutertees. Denn obwohl Kräutertee bereits seit Jahrhunderten in Japan konsumiert und mit gesundheitsfördernder Wirkung verbunden wird, sind die zugrundeliegenden Ursachen für die zugesprochene Wirkung noch weitgehend unerforscht.

Unter der Leitung von Professor Siddabasave Gowda und Professor Shu-Ping Hui analysierte das Team 341 verschiedene molekulare Spezies aus fünf Lipidkategorien. Die folgenden vier Kräuter, die in Japan heimisch sind und aufgrund ihrer potentiellen medizinischen Eigenschaften als Tee genossen werden, standen im Zentrum der Forschung:

  • Dokudami (Houttuynia cordata, Molchschwanz, Eidechsenschwanz),
  • Kumazasa (Sasa veitchii, Zwergbambus),
  • Sugina (Equisetum arvense, Ackerschachtelhalm),
  • Yomogi (Artemisia princeps, Japanischer Beifuß).

Kräuter aus der japanischen Naturheilkunde

„Diese Kräuter sind in Japan beheimatet und werden aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften schon seit der Antike als Tee getrunken“, erklärt Professor Gowda. Ihnen werden unter anderem antioxidative, entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Wirkungen sowie Anti-Aging-Effekte zugesprochen.

Lipide im Tee?

Lipide sind eine vielfältige Sammlung natürlicher Stoffe, die die Eigenschaft haben, in Wasser unlöslich zu sein. Zu ihnen gehören alle Fette und Öle, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, doch wurden sie bislang nicht als wichtige Bestandteile von Tees untersucht.

Entdeckung neuer bioaktiver Lipide

Mithilfe fortschrittlicher analytischer Methoden gelang es dem Forschungsteam, signifikante Unterschiede in den Lipidprofilen der Tees zu identifizieren. Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung einer speziellen Lipidkategorie, den kurzketten Fettsäureestern von Hydroxyfettsäuren (SFAHFAs), die bisher noch nie in Pflanzen nachgewiesen wurden.

Diese könnten eine neuartige Quelle für kurzkettige Fettsäuren darstellen, die für die Aufrechterhaltung der Darmgesundheit unerlässlich sind.

Zu den entdeckten Lipiden gehören auch α-Linolensäure, bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften, und Arachidonsäure, die mit verschiedenen Gesundheitsvorteilen in Verbindung gebracht wird.

„Weitreichende Bedeutung für Gesundheit und Ernährung“

„Unsere erste Studie ebnet den Weg für die weitere Erforschung der Rolle von Lipiden in Kräutertees und ihrer weitreichenden Bedeutung für die menschliche Gesundheit und Ernährung“, resümiert Gowda.

Sein Team will nun in einer weiteren Studie mehr als 40 Arten von Kräutertee auf die gleiche Art und Weise charakterisieren.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen das Potenzial von Kräutertees als Quelle für gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe und bieten spannende neue Perspektiven für die Naturheilkunde. Sie laden dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten dieser altbewährten Heilgetränke neu zu entdecken und zu schätzen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hokkaido University: Lipids with potential health benefits in herbal teas (veröffentlicht: 29.03.2024), global.hokudai.ac.jp
  • Lipsa Rani Nath, et al. Dissecting new lipids and their composition in herbal tea using untargeted LC/MS. Food Chemistry. 2024. DOI: 10.1016/j.foodchem.2024.138941, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau hält ein Hühnerei in der Hand.

Nur ein Ei pro Woche? Studien und Fachleute entkräftigen Cholesterin-Mythen

Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.

Ginsengbeerensaft gegen Magenschleimhautentzündungen

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR