• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Krankenhauskeime im Klinikum Aschaffenburg

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. November 2011
in News
Leseminuten 3 min

Drei Patienten mit Antibiotika resistenten Keimen infiziert

08.11.2011

Die Berichte über Krankenhausinfektionen mit gefährlichen multiresistenten Erregern reißen nicht ab. Auf der Intensivstation des Klinikums Aschaffenburg sind aktuell drei Patienten an einer Infektion mit Antibiotika resistenten Krankenhauskeimen erkrankt.

Nachdem in der vergangenen Woche die Todesfälle von drei Frühchen im Klinikum Bremen-Mitte in Folge einer Infektion mit multiresistenten Erregern bundesweit durch die Medien gingen, wurden aktuell auch aus dem Klinikum Aschaffenburg mehrere Infektion mit Antibiotika resistenten Keimen gemeldet. Zwei Männer und eine Frau im Alter zwischen 60 und 70 Jahren hatten sich auf der Intensivstation mit den gefährlichen Erregern infiziert. Die Klinik habe umfassende Vorsorgemaßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung der multiresistenten Krankenhauskeime zu vermeiden, berichtete die Klinikgeschäftsleiterin Katrin Reiser am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur „dapd“.

Multiresistente Krankenhauskeime führen zur Sperrung der Intensivstation
Die betroffenen Patienten wurden umgehen isoliert und die Intensivstation umfassend desinfiziert, erläuterte die Klinik-Geschäftsführerin. Zudem wurde ein Aufnahmestopp für die Intensivstation erteilt. Ärzte, Pflegekräfte und Besucher dürfen die Intensivstation nur noch mit Einweg-Schutzkleidung betreten. Angesichts ihrer schweren Vorerkrankungen sei die Infektion für die drei betroffenen Patienten besonders bedrohlich, allerdings bestehe derzeit kein Grund zu der Annahme, dass sich die multiresistenten Erreger weiter in der Aschaffenburger Klinik ausbreiten. Ein Risiko für die übrigen Krankenhauspatienten bestehe nicht, so die Aussage der Klinik-Geschäftsführerin Katrin Reiser. Die Infektion mit den erstmals Ende letzter Woche festgestellten Krankenhauskeimen sei für die ohnehin immungeschwächten, infizierten Patienten jedoch eine nicht zu unterschätzende gesundheitliche Gefahr, da die Erreger bei ihnen zum Beispiel Lungenentzündungen oder schwere Wundinfektionen auslösen können. Allerdings ist nach den umgehend eingeleiteten, „erforderlichen hygienischen Maßnahmen keine weitere Infektion“ aufgetreten, betonte Reiser.

Risiko der Krankenhausinfektionen nicht zu unterschätzen
Seit Jahren warnt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) vor den Risiken einer sogenannten Krankenhausinfektion bei Klinikaufenthalten. Die wachsende Verbreitung der oftmals multiresistenten Krankenhauskeime habe zur Folge, dass jedes Jahr rund 30.000 Menschen im Rahmen einer Krankenhausbehandlung eine tödliche Infektion erleiden, so die nach Einschätzung der DGKH. Mehr als 600.000 Menschen infizieren sich demnach pro Jahr mit den gefährlichen Krankenhauskeimen. Der Hygiene-Experte Klaus-Dieter Zastrow von der DGKH geht sogar davon aus, dass sich bei jährlich rund „18 Millionen Patienten in Deutschland mindestens vier Prozent, also 720.000 Menschen, im Krankenhaus mit Keimen“ infizieren. Trotz der erschreckenden Zahlen hat sich bisher jedoch keine einheitliche Verfahrensweise zur Reduzierung der Krankenhausinfektionen etabliert. So haben zum Beispiel einige Bundesländer eine sogenannte Hygieneverordnung, die den Kliniken eindeutig vorschreibt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, in anderen Bundesländer fehlt diese bis heute. Auch verfügt längst nicht jede Klinik in Deutschland über ein entsprechendes Hygiene-Management, denn erst ab einer Größe von 400 Betten ist die Einstellung eines Krankenhaushygienikers verpflichtend. Darüber hinaus ist der oftmals leichtfertige Einsatz von Antibiotika in zahlreichen deutschen Kliniken bis heute äußerst umstritten und trägt nach Einschätzung der Experten zum vermehrten Auftreten der multiresistenten Krankenhauskeime bei. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Gesundheit: Hühnchen voller Antibiotika
Alternativen zu Antibiotika aus der Naturheilkunde
Individuelle Dosierung von Antibiotika gefordert
Es gibt keine milden Antibiotika

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheit der Berliner mit Sozialgefälle

Achtung Abmahnungen gegen Heilpraktiker

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR