• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkasse GBK nun auch pleite?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (GBK) meldete ein Insolvenz-Gefahr an.

(15.06.2010) Die Ereignisse scheinen sich derzeit zu überschlagen. Laut Medienberichten scheint nun die dritte gesetzliche Krankenkasse kurz vor einer Insolvenz zu stehen. Neben den Krankenkassen "City BKK" und "BKK Heilberufe" scheint nun auch die GBK kurz vor der Zahlungsunfähigkeit zu stehen. Eine entsprechende Meldung an das Bundesversicherungsamt wurde von Seiten der GBK bestätigt.

Medienberichten zufolge scheint nun eine dritte Krankenkasse kurz vor der Zahlungsunfähigkeit zu stehen. Die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (GBK) hat als dritte Kasse anscheinend eine drohende Insolvenz gemeldet. Allerdings widerspricht GBK-Vorstand Helmut Wasserfuhr Meldungen, nachdem die GBK Zahlungsunfähig sei. So sagte Wasserfuhr, "der Liquiditätsplan der GBK belegt, die Krankenkasse sei jederzeit zahlungsfähig".

Laut der Wirtschaftszeitung "Financial Times Deutschland" habe die GBK in der letzten Woche dem Bundesversicherungsamt eine drohende Insolvenz gemeldet. Laut Gesetzgeber müssen Krankenkasse eine drohende Zahlungsunfähigkeit melden, da ansonsten eine Verfahren wegen "Insolvenzverschleppung" droht. Gegenüber der Zeitung habe der BKK Bundesverband eine solche Meldung gegenüber dem Bundesversicherungsamt bestätigt. Damit sind nun drei gesetzliche Krankenkassen, die City BKK, BKK Heilberufe und nun auch die GBK von einer Schließung bedroht. Bei der City BKK gibt es Anzeichen dafür, dass die Kasse schon zum ersten September geschlossen wird.

Auch der GBK-Vorstand Helmut Wasserfuhr bestätigte eine entsprechende Meldung gegenüber dem Bundesversicherungsamt. Allerdings betonte der Vorstand, man sei "jederzeit zahlungsfähig". Derzeit würden Verhandlungen über eine mögliche Fusion mit anderen Betriebskrankenkassen geführt. Entsprechende Ergebnisse gebe es noch nicht, da die Gespräche erst am Anfang stehen würden.

Die GBK ist eine recht kleine Krankenversicherung. Demnach sind gerade einmal 33.000 Menschen bei der Kasse versichert. Falls die Kasse geschlossen wird, müssen andere Krankenkassen die Mitglieder übernehmen. Das müssen die anderen Krankenkassen auch dann tun, wenn die Versicherten sehr teure Behandlungen unternehmen oder fortgeschrittenen Alters sind. Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine Pflichtversicherung, das gilt auch für die Kassen.

Bei einer Schließung müssen die anderen Betriebskrankenkassen die Verbindlichkeiten der geschlossenen Kasse übernehmen. Das könnte bei einer Vielzahl von Schließungen von BKK Krankenkassen eine großes Problem werden, so dass weitere Kassen in große finanzielle Schwierigkeiten geraten und ebenfalls eine Insolvenz melden müssen. Am kommenden Donnerstag soll ein Krisentreffen der Betriebskassen statt finden, dort soll besprochen werden, wie die fianziellen Probleme gelöst werden könnten. Eine Entscheidung werde es allerdings erst im August geben. "Es müssen Entscheidungen fallen, die überlagert sind vom Schatten eines unterfinanzierten Gesundheitsfonds und der bisher ungewissen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung im nächsten Jahr", argumentierte der Geschäftsführer des BKK Bundesverbands, Heinz Kaltenbach. (sb)

Lesen Sie auch:
Zwei Krankenkassen sind pleite
Ist die Krankenkasse City-BKK pleite?
Ist die Krankenkasse DAK pleite?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Apfelsaft hilfreich bei Alzheimer

Schlaganfall vorbeugen und Spazieren gehen

Jetzt News lesen

Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Diabetes erfolgreich mit Akupunktur vorbeugen

6. August 2022
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR