• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kasse muss Schmerz-Patienten Cannabis finanzieren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Urteil: Schmerzpatient hat Recht auf Therapie mit Cannabis-Tropfen
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in Celle entschied in einem Eilverfahren, dass Patienten mit schwersten chronischen Schmerzen im Einzelfall den Anspruch auf eine Behandlung mit Cannabis haben. Die Kosten dieser Therapie muss die Krankenkasse tragen, so das Urteil des Gerichts.

Der 4. Senat des Landessozialgerichts in Celle beschloss am 22. September, dass Krankenkassen den Patienten mit schwersten chronischen Schmerzen ein Therapie mit Cannabis bezahlen müssen. Damit änderte das Gericht den Beschluss des Sozialgerichts Oldenburg vom 26. Juni 2015. Zusätzlich muss die betroffene Krankenkasse drei Viertel der notwendigen außergerichtlichen Kosten des Patienten zurückerstatten.

Therapien wirkungslos: Patient leidet 33 Jahre an schweren Schmerzen
Der Kläger leidet an der rheumatischen Erkrankung „Morbus Bechterew“. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen sah es als erwiesen an, dass die Krankheit von extremen Schmerzen begleitet wird. Diese sind so stark, dass sie durchaus mit denen einer lebensbedrohlich oder tödlich verlaufenden Krankheit gleichzusetzen sind. Der Patient litt seit dem Jahr 1982 an schweren chronischen Schmerzen. Normale Behandlungen und Therapien halfen dem 54 Jährigen Mann nicht. Durch die sogenannte „Schulmedizin“ gelang es in all den Jahren nicht, dem Patienten zu helfen und ihn von seinen Schmerzen zu befreien. Nun entschied das Gericht im Eilverfahrens, dass die betroffene Krankenkasse eine Behandlung mit Cannabis-Extrakt-Tropfen zur Schmerzlinderung bezahlen muss. Die Kosten müssen vorläufig übernommen werden, bis das Hauptsachverfahren abgeschlossen ist. Sollte die Krankenkasse dieses gewinnen, könnte eine Rückforderung des gezahlten Geldes verlangt werden.

Was ist Morbus Bechterew?
Morbus Bechterew ist laut Angaben der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. eine entzündliche Erkrankung und betrifft vor allem die Wirbelsäule. Bei Ärzten ist das Problem auch unter dem Namen „ankylosierende Spondylitis“ bekannt. Bei Morbus Bechterew handelt es sich um eine chronische rheumatische Erkrankung. Diese kann durch entzündliche Prozesse zu einer knöchernen Versteifung der Wirbelsäule führen. Es ist auch möglich, dass die Krankheit die übrigen Gelenke oder andere Organe des Körpers befällt. Die Erkrankung gilt als unheilbar, kann allerdings durch eine richtige Behandlung entscheidend beeinflusst werden.

Sozialgesetzbuch: Lebensbedrohlich Erkrankte haben besondere Rechte
Der Erkrankte hatte bei der Bundesopiumstelle eine Ausnahmeerlaubnis beantragt. Mit dieser gedachte er dann, die Cannabis-Tropfen zu erwerben. Aber da Cannabis keine anerkannte Behandlungsmethode zur Therapie von Morbus Bechterew ist, wollte die zuständige Krankenkasse die Kosten keinesfalls übernehmen. Seit dem Jahr 2012 ist aber in der gültigen Fassung des Sozialgesetzbuches festgehalten, dass lebensbedrohlich Erkrankte auch Behandlungen verlangen können, wenn diese nicht für die Krankheit des Betroffenen zugelassen worden sind. Es ist dabei allerdings wichtig, dass solche Medikamente bei den Patienten Schmerzen lindern oder die Heilung vorantreiben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Atemausfälle: Hustensaft mit Codein wird verboten

Leberflecke auf dem Arm oft ein Zeichen für ein erhöhtes Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR