• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ist Übergewicht eine Krankheit? Mediziner drängen auf Aktionsplan gegen Adipositas

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Mai 2017
in News
Übergewicht ist hauptsächlich auf den modernen Lebensstil zurückzuführen, der sich durch geringe körperliche Aktivität und zu viel energiereiches Essen auszeichnet. Doch auch genetische Faktoren spielen eine Rolle beim Entstehen von Adipositas. Die Funktionen der Gene sowie die biologischen Mechanismen dahinter sind jedoch weitgehend unbekannt. (Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kampf gegen krankhaftes Übergewicht: Adipositas ist nicht als Krankheit anerkannt
Immer mehr Menschen weltweit leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Allein in Deutschland werden im Jahr rund sieben Millionen Patienten wegen Adipositas behandelt. Dennoch ist krankhaftes Übergewicht hierzulande nicht als Krankheit anerkannt. Experten fordern mehr Engagement.

Starkes Übergewicht gefährdet die Gesundheit
Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge sind rund 1,9 Milliarden Menschen weltweit übergewichtig. Auch Deutschland wird immer dicker. Das kann gefährlich werden: Neben den psychosozialen Auswirkungen von Fettleibigkeit (Adipositas) führen vor allem deren Folgeerkrankungen zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität und -dauer. Experten haben nun im Kampf gegen krankhaftes Übergewicht einen nationalen Aktionsplan Adipositas gefordert.

Die Zahl der extrem Übergewichtigen in Deutschland steigt. Fettleibigkeit ist hierzulande jedoch nicht als Krankheit anerkannt. Experten fordern nun einen nationalen Aktionsplan Adipositas. (Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)

Nicht als Krankheit anerkannt
„Ein Grundproblem ist, dass Adipositas in Deutschland und vielen anderen Ländern als Erkrankung nicht anerkannt ist“, erklärte der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft Matthias Blüher laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Und das obwohl, extremes Übergewicht für 20 bis 40 Folgeerkrankungen verantwortlich sei.

So ist Adipositas ein Risikofaktor für Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Koronare Herzkrankheit oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

Zudem steigt dadurch das Risiko für Gelenkverschleiß (Arthrose), Fettleber, Typ-2-Diabetes, und Krebserkrankungen.

Durch mehr Bewegung Gewicht reduzieren
Laut Gesundheitsexperten hätte schon eine minimale Gewichtsreduktion deutliche positive Auswirkungen.

Neben einer gesunden, kalorien- und fettarmen Ernährung wäre hier Sport sehr hilfreich. Dieser verbrennt nicht nur Kalorien, sondern vertreibt den ständigen Hunger, wie britische Forscher berichteten.

Der Europäische Adipositas Tag, der jährlich am dritten Samstag im Mai (2017: 20. Mai) stattfindet, wird in diesem Jahr bereits das siebte Mal begangen. Rund um den Aktionstag wird auf die Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten von starkem Übergewicht hingewiesen.

Laut Blüher, der an der Universität Leipzig eine Adipositas-Ambulanz leitet, wachse die Gruppe der extrem übergewichtigen Erwachsenen in Deutschland. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass spezielle Lernprogramme am Computer die Entstehung von Demenz beeinflussen können. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Enkel steckte Rente für demenzkranke Oma in eigene Tasche

Wer morgens mit einem Glas warmem Wasser mit Zitronensaft startet, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern kann auch sein Gewicht reduzieren. (Bild: dschraudolf/fotolia.com)

Natürliche Gesundheit: Jeden Morgen ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitrone

Jetzt News lesen

Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023
Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR