• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Bisher unbekannte Risikogene für Entstehung von Speiseröhrenkrebs identifiziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. August 2022
in News
Eine grafische Darstellung eines DNA-Strangs.
Forschende haben mehrere bislang unbekannte Risikogene für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs identifiziert. In ihre Studie haben sie die DNA-Analysen von fast 50.000 Personen eingeschlossen. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Speiseröhrenkrebs: 16 neue Risikogene identifiziert

Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die Ursachen für Speiseröhrenkrebs noch nicht eindeutig geklärt. Es ist aber bekannt, dass einige Faktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum das Erkrankungsrisiko erhöhen. Auch die Gene spielen eine Rolle. Forschende berichten nun, dass sie mehrere bisher unbekannte Risikogene für die Entstehung dieser Krebsart identifizieren konnten.

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig hat bisher unbekannte Gene identifiziert, die für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs mitverantwortlich sind. Die Ergebnisse der aktuell weltweit größten Analyse zu dieser Erkrankung wurden in der Fachzeitschrift „Gut“ veröffentlicht.

Überleben der Betroffenen verbessert

„Speiseröhrenkrebs ist eine schwerwiegende onkologische Erkrankung, die einer professionellen und multimodalen Therapie bedarf“, erläutert Prof. Dr. Ines Gockel von der Universität Leipzig, eine der Initiatorinnen des Barrett-Konsortiums und Leitung der Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig in einer Mitteilung.

„In den letzten Jahren konnte das Überleben der Patientinnen und Patienten mit Speiseröhrenkrebs im Median auf 50 Monate verbessert werden. Dennoch muss unser Ziel die Früherkennung und die Identifizierung von Risikofaktoren sein“, so die Wissenschaftlerin.

Kontinuierlicher Anstieg an Speiseröhrenkrebs-Fällen

In den vergangenen Jahrzehnten konnte in den westlichen Industrienationen ein kontinuierlicher Anstieg an Fällen von Barrett-Karzinomen (Speiseröhrenkrebs) im unteren Drittel der Speiseröhre festgestellt werden.

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 4.500 Menschen am Barrett-Karzinom, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen.

Diesem Krebs geht zumeist eine jahrelange chronische Reizung voraus, die sich durch sauren Rückfluss aus dem Magen in die untere Speiseröhre ergibt, den gastroösophagealen Reflux.

Früherkennung dieser Krebsart verbessern

In der aktuellen Forschungsarbeit, in die DNA-Analysen von 16.790 Patientinnen und Patienten sowie 32.476 Kontrollpersonen eingeschlossen wurden, sind 16 neue Risikogene für die Ursache von Speiseröhrenkrebs identifiziert worden.

Für die Analyse der DNA mussten die Probandinnen und Probanden lediglich zwei Röhrchen Blut bereitstellen und einen Fragebogen zum Krankheitsverlauf und ihren Lebensgewohnheiten beantworten.

Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit sollen jetzt weiter vertieft werden. Die nächsten Ziele der internationalen Fachleute sind ein noch besseres Verständnis der Ursachen und der Entstehung des Speiseröhrenkarzinoms sowie die Identifizierung von Risikopatientinnen und -patienten, um die Früherkennung dieser heimtückischen Erkrankung zu verbessern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Leipzig: Den Ursachen des Speiseröhrenkarzinoms auf der Spur, (Abruf: 28.08.2022), Universitätsklinikum Leipzig
  • Julia Schröder et al.: GWAS meta-analysis of 16 790 patients with Barrett’s oesophagus and oesophageal adenocarcinoma identifies 16 novel genetic risk loci and provides insights into disease aetiology beyond the single marker level; in: Gut, (veröffentlicht: 26.07.2022), Gut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Uhr in Form eines Holztellers.

Abnehmen: Intervallfasten zur Gewichtsreduktion?

Mann stützt sich an der Wand ab und hält eine Hand an seine Brust

Herzschwäche und Vorhofflimmern: Kann eine Katheterablation den Gesundheitszustand verbessern?

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR