• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Diese Nahrungsergänzungen erhöhen das Risiko für Lungenkrebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. Juni 2022
in News
Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.
Die Einnahme von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln scheint das Lungenkrebs-Risiko zu erhöhen. (Bild: utah51/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lungenkrebs durch Vitamine und Pflanzenstoffe?

Durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit bestimmten Vitaminen und Pflanzenstoffen scheint sich das Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs zu erhöhen. Dies betrifft insbesondere Nahrungsergänzungsmittel mit Beta-Carotin-, Retinol- und Lutein.

In einer Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Washington wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Beta-Carotin, Retinol, Vitamin A, Lutein und Lycopin und dem Risiko für Lungenkrebs gibt. Die Ergebnisse wurden in dem „American Journal of Epidemiology“ veröffentlicht.

Lungenkrebs durch hochdosierte Beta-Carotin-Supplementierung

In klinischen Studien wurde zuvor bereits eine Verbindung zwischen der Einnahme einer hochdosierten Beta-Carotin-Supplementierung und einem erhöhten Lungenkrebsrisiko bei Hochrisikopersonen beobachtet. Es war aber unklar, ob ähnliche Auswirkungen in der Allgemeinbevölkerung auftreten, so das Team.

Die aktuelle Untersuchung unter sollte nun klären, wie sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Beta-Carotin und verschiedenen anderen Pflanzenstoffen und Vitaminen auf das Lungenkrebsrisiko in der Allgemeinbevölkerung auswirkt.

Die Teilnehmenden der Studie befanden sich im Alter von 50 bis 76 Jahren und waren Teil der sogenannten VITamins And Lifestyle (VITAL) Kohortenstudie im Bundesstaat Washington. Alle teilnehmenden Personen wurden zwischen den Jahren 2000 und 2002 gebeten, einen 24-seitigen Fragebogen auszufüllen.

Dieser enthielt detaillierte Fragen zur Einnahme von Multivitaminen und einzelnen Nahrungsergänzungsmitteln/Mischungen (Dauer, Häufigkeit, Dosis) in den vorangegangenen zehn Jahren, berichten die Fachleute.

Lungenkrebsrisiko durch Beta-Carotin-, Retinol- und Lutein

Schließlich wurden die bis zum Dezember des Jahres 2005 aufgetretenen Fälle von Lungenkrebs ermittelt. Es zeigte sich, dass eine längere Dauer der Einnahme einzelner Nahrungsergänzungen mit Beta-Carotin-, Retinol- und Lutein (aber nicht die durchschnittliche 10-Jahres-Gesamtdosis) mit einem statistisch signifikant erhöhten Risiko für Lungenkrebs verbunden ist.

Die Fachleute kommen zu dem Schluss, dass eine langfristige Einnahme von Beta-Carotin-, Retinol- und Luteinpräparaten nicht zur Prävention von Lungenkrebs empfohlen werden sollte, besonders nicht für rauchende Personen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jessie A. Satia, Alyson Littman, Christopher G. Slatore, Joseph A. Galanko, Emily White: Long-term Use of β-Carotene, Retinol, Lycopene, and Lutein Supplements and Lung Cancer Risk: Results From the VITamins And Lifestyle (VITAL) Study; in: American Journal of Epidemiology (veröffentlicht 10.02.2009), American Journal of Epidemiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Fasten beeinflusst Stoffwechsel, Blutdruck, Blutzucker und Blutfett

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Viren zur Krebs-Therapie: Herpesviren bringen Tumorzellen zum Platzen

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Wie körperliche Aktivität, Schlaf und die Lebenserwartung zusammenhängen

1. April 2023
Ein Blutdruck-Messgerät liegt neben einer Ingwer-Wurzel.

Mit Ingwer Blutdruck natürlich senken

1. April 2023
Auf dem Oberkörper eines Mannes sind die Lungen abgebildet.

Asthma, COPD und Lungenkrebs: Häufigkeit in Deutschland stark angestiegen

31. März 2023
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR