• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Krebs heilen durch Bakterien in Meeres-Schwämmen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

Krebs- und Infektionskrankheiten mit Bakterien der Meeres-Schwämme heilen

28.03.2011

Meeres-Schwämme können nach Ansicht einer Mikrobiologin der Universität Würzburg dabei helfen, zukünftig schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs zu heilen. In den Schwämmen leben Milliarden unterschiedlicher Bakterienstämme. Die Bakterien könnten zukünftig dabei helfen, wertvolle Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs oder Malaria zu entwickeln, davon ist die Forscherin überzeugt.

Meeres-Schwämme könnten nach Meinung der Mikrobiologin Dr. Ute Hentschel-Humeida von der Uni Würzburg perspektivisch dabei helfen, Mittel gegen Krebskrankheiten und multiresistente Keime zu entwickeln. Gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ sagte die Wissenschaftlerin „Der Schwamm ist das Arzneischränkchen, und die mikrobiellen Besiedler liefern dann neue Wirkstoffe“.

In den Meeres-Schwämmen leben unzählige verschiedene Bakterienstämme. Einige könnten sogar die Teilung von Krebszellen hemmen. Zahlreiche Wissenschaftler unternehmen derzeit klinische Studien, um Wirkstoffe aus den in den Schwämmen lebenden Bakterien zu analysieren. Das längerfristige Ziel sei es, hieraus Wirkstoffe zu ermitteln, die bei Infektionskrankheiten wie Malaria oder der Schlafkrankheit angewendet werden können. „Schwämme sind evolutionär sehr alte Tiere, die man schon vor 600 Millionen Jahren auf der Erde gefunden hat.“ sagte die Biologin.

Die Schwämme leben vor allem in tropischen Regionen der Erde und halten sich sich auf dem Meeresboden oder an Korallenriffen auf. Augenscheinlich sind die Lebewesen vor Angriffen von anderen Tieren wehrlos ausgesetzt, weil sie über keinerlei Verteidigungsmechanismen verfügen. „Sie haben keine Panzer, keine Klauen, keine Zähne, und sie können nicht einmal weglaufen“, erläutert Hentschel-Humeida. Doch der Schein trügt, denn viele Forscher gehen der Annahme nach, dass „die Tiere eine Art chemische Verteidigung entwickelt haben, mit der sie sich vor Feinden schützen können.“ Eben jene Mechanismen könnten auch der Medizinforschung helfen. Wissenschaftler haben erkannt, „dass bis zur Hälfte der Biomasse vieler Schwammarten aus Bakterien besteht“. Diese Bakterien könnten dann für neue Wirkstoffe dienen, „die in der Medizin oder auch in der Biotechnologie Anwendung finden können.“

Bislang sind noch keine Arzneimittel in Apotheken verfügbar, die durch Schwamm-Bakterien hergestellt wurden. Am 22. März fand allerdings ein erster internationaler Kongress zur Schwammmikrobiologie in Würzburg statt. Etwa 90 Forscher aus 17 Ländern debattierten über Zukunftsperspektiven und tauschten Forschungsergebnisse aus. Bislang stecken die Forschungsarbeiten noch in den Kinderschuhen. Es müsse noch viel Zeit vergehen, bis tatsächlich ein wirksames Mittel gegen die Krebs-Zellteilung entwickelt wurde. Die Forschung dürfte noch eine länger Zeit andauern, denn es gibt über 7500 Schwamm-Arten, die teilweise nur wenige Millimeter groß sind. (sb)

Bild: Nico / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Dritte Rückrufaktion für Blutdrucksenker gestartet

Psychosomatische Energetik nach Banis

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR