• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Kombination zweier Medikamente verdreifacht Überlebenszeit bei dieser Krebsart

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Juni 2022
in News
Darstellung von Krebszellen im Blut
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Medikamenten-Kombination die Überlebenszeit bei Blutkrebs verdreifachen kann. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutkrebs: Kombination zweier Arzneien verdreifacht Überlebenszeit

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene Erkrankung, aber die häufigste Form akuter Leukämien bei Erwachsenen in Deutschland. Dank intensiver Forschungsarbeit in den letzten Jahrzehnten haben sich die Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert. In einer neuen Studie hat sich nun gezeigt, dass eine Medikamenten-Kombination die Überlebenszeit bei diesem Blutkrebs verdreifacht.

Die akute myeloische Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems (Blutkrebs). Eine Kombination zweier Arzneien kann die Überlebenszeit bei dieser Krebsart verdreifachen. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde.

Vor allem Ältere betroffen

Wie in einer aktuellen Mitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erklärt wird, ist die akute myeloische Leukämie (AML) eine bösartige Erkrankung, bei der sich die Vorläuferzellen des blutbildenden Systems unkontrolliert vermehren.

Ursache dieser Leukämie-Form sind genetische Veränderungen im Knochenmark, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Daher sind vor allem ältere Menschen betroffen. Unbehandelt führt dieser Blutkrebs innerhalb weniger Wochen zum Tod.

Aber jetzt gibt es Hoffnung. Die Kombination zweier Medikamente sorgt dafür, dass sich die Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie verdreifacht.

Dies ergab eine internationale klinische Studie unter Beteiligung von Professor Dr. Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH, an der auch Patientinnen und Patienten der MHH-Klinik teilnahmen.

Von der Wirkung überrascht

Den Angaben zufolge handelt es sich bei den Medikamenten um die bislang einzeln gegen AML eingesetzten Wirkstoffe Ivosidenib und Azacitidine. Während der erste ein bestimmtes genverändertes Enzym namens IDH1 hemmt, welches die Entwicklung von Blutkrebszellen begünstigt, hindert der zweite die Krebszellen daran zu wachsen.

„Die Kombination beider Präparate haben wir bereits vor einigen Jahren im Mausmodell untersucht und bedeutende Synergieeffekte beobachtet“, erläutert Professor Heuser. In der klinischen Studie konnten die Forschenden diesen Effekt jetzt auch an Menschen nachweisen, bei denen eine neu diagnostizierte AML mit Genveränderungen im Enzym IDH1 vorlag.

„Wir waren überrascht, dass die Wirkung so stark ist“, sagt der Hämatologe. Das Zusammenspiel beider Wirkstoffe verursache quasi eine Vollbremsung im Teilungszyklus der Krebszellen und führe dazu, dass die Leukämieaktivität stark abnehme. Dadurch überleben die Patientinnen und Patienten im Durchschnitt dreimal so lange.

Seltener Nebenwirkungen

„Die Behandlung ist vor allem eine Chance für Patientinnen und Patienten, bei denen eine intensive Chemotherapie zur Tumorbekämpfung nicht in Frage kommt“, so Professor Heuser. Ein weiterer Vorteil: Unerwünschte Nebenwirkungen wie zum Beispiel Infektionen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung treten seltener auf als bei anderen Therapien.

„Durch die Behandlung werden die entarteten Vorläuferzellen des Blutsystems nicht einfach abgetötet, sondern dazu gebracht, ebenso wie bei gesunden Menschen zu weißen Blutkörperchen auszureifen“, erklärt der Mediziner.

Auf diese Weise können gesunde Blutzellen nachwachsen und ein normal funktionierendes Immunsystem ausbilden. Bislang konnten lediglich die Teilnehmenden der klinischen Studie von dem neuen Behandlungsansatz profitieren. Dies soll sich nun ändern.

„Eine Zulassung der Kombinationstherapie ist beantragt und wird hoffentlich schon bald den Alltag von AML-Betroffenen verändern und ihre Überlebenschancen deutlich verbessern.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Hochschule Hannover: Medikamenten-Kombination verdreifacht Überlebenszeit bei Blutkrebs, (Abruf: 07.06.2022), Medizinische Hochschule Hannover
  • Pau Montesinos, M.D., Ph.D., Christian Recher, M.D., Ph.D., Susana Vives, M.D., Ewa Zarzycka, M.D., Jianxiang Wang, M.D., Giambattista Bertani, M.D., Michael Heuser, M.D., Rodrigo T. Calado, M.D., Ph.D., Andre C. Schuh, M.D., Su-Peng Yeh, M.D., Scott R. Daigle, M.S., Jianan Hui, Ph.D., et al.: Ivosidenib and Azacitidine in IDH1-Mutated Acute Myeloid Leukemia; in: New England Journal of Medicine, (veröffentlicht: 21.04.2022), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kürbisse liegen auf einem Feld.

Ernährung mit Kürbis: Gesundheitliche Vorteile für Herz, Augen und Immunsystem

Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Diese Lebensstil-Veränderung kann Betroffenen helfen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR