• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Krebs scheint das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle zu erhöhen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. November 2019
in News
Leseminuten 3 min
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop
Eine neue Studie zeigt, dass viele Krebspatienten nicht an Krebs, sondern an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben. (Bild: Ngampol/stock.adobe.com)

Krebspatienten sterben häufig nicht an Krebs

Mehr als jeder zehnte Krebspatient stirbt nicht an Krebs, sondern an Herz- und Gefäßproblemen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. Bei einigen Krebsarten wie Brust-, Prostata-, Gebärmutterschleimhaut- und Schilddrüsenkrebs stirbt etwa die Hälfte an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Im Rahmen der Studie verglichen die Forschenden um Dr. Nicholas Zaorsky, ein Radioonkologe, und Dr. Kathleen Sturgeon, eine Assistenzprofessorin für Gesundheitswissenschaften, beide am Penn State College of Medicine und am Penn State Cancer Institute in Hershey, Pennsylvania, USA, die US-amerikanische Allgemeinbevölkerung mit über 3,2 Millionen US-Patientinnen und -Patienten, bei denen zwischen 1973 und 2012 Krebs diagnostiziert worden war.

Besonders hohes Risiko im ersten Jahr nach der Diagnose

Wie die European Society of Cardiology (ESC) in einer Mitteilung erklärt, verwendeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten des SEER-Krebsregisters, um Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter unter anderem Herzkrankheiten und Bluthochdruck, zu analysieren. Die Analyse umfasste 28 verschiedene Krebsarten.

Von den 3.234.256 Krebspatienten starben 38 Prozent (1.228.328) an Krebs und elf Prozent (365.689) an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von den Todesfällen aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen waren 76 Prozent auf Herzerkrankungen zurückzuführen, und das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, war im ersten Jahr nach einer Krebsdiagnose und bei Patientinnen und Patienten unter 35 Jahren am höchsten.

Die Mehrzahl der Todesfälle durch kardiovaskuläre Erkrankungen trat bei Patientinnen mit Brustkrebs (insgesamt 60.409 Patientinnen) und Patienten mit Prostatakrebs (84.534 Patienten) auf, da diese zu den häufigsten diagnostizierten Krebsarten gehören. Im Jahr 2012 wurde bei 61 Prozent aller an Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstorbenen Krebspatienten Brust-, Prostata- oder Blasenkrebs diagnostiziert.

Der Anteil der Krebsüberlebenden, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben, war am höchsten bei Patienten mit Krebs in der Blase (19 Prozent der Patienten), im Kehlkopf (17 Prozent), in der Prostata (17 Prozent), in der Gebärmutter (16 Prozent), im Darm (14 Prozent) und in der Brust (12 Prozent).

Patientinnen und Patienten, die häufiger an Krebs als an kardiovaskulären Erkrankungen sterben, sind diejenigen mit den aggressivsten und am schwersten zu behandelnden Krebsarten wie Lungen-, Leber-, Gehirn-, Magen-, Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen-, Speiseröhren-, Eierstockkrebs und Multiples Myelom.

Bewusstsein für ein gesundes Lebensstilverhalten entwickeln

„Diese Ergebnisse zeigen, dass ein großer Teil bestimmter Krebspatienten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall, Aneurysma, hohem Blutdruck und Schäden an Blutgefäßen stirbt. Wir fanden auch heraus, dass bei Überlebenden mit jeder Art von Krebs, die vor dem Alter von 55 Jahren diagnostiziert wurde, das Risiko eines kardiovaskulären Todes mehr als zehnmal höher war als in der Allgemeinbevölkerung“, erläuterte Dr. Sturgeon.

„Krebsüberlebende mit Brust-, Kehlkopf-, Haut-, Hodgkin-Lymphom, Schilddrüsen-, Hoden-, Prostata-, Gebärmutterschleimhaut-, Blasen-, Vulva- und Peniskrebs sterben mit etwa der gleichen Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie an ihrem ursprünglichen Krebs. Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, ist im ersten Jahr nach der Diagnose ein Vielfaches desjenigen der Allgemeinbevölkerung“, so die Wissenschaftlerin.

„Ein zunehmendes Bewusstsein für dieses Risiko kann Überlebende von Krebs dazu anregen, ein gesundes Lebensstilverhalten zu entwickeln, das nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs senkt“, sagte Dr. Sturgeon.

Krebspatienten verstärkt auf kardiovaskuläre Erkrankungen untersuchen

„Ärzte müssen sich darüber im Klaren sein, dass die meisten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Brust-, Prostata- oder Blasenkrebs diagnostiziert werden“, so Dr. Zaorsky. Der Radioonkologe sprach sich dafür aus, Krebsüberlebende verstärkt auf kardiovaskuläre Erkrankungen zu untersuchen.

„Mit zunehmender Zahl der Krebsüberlebenden wird die Rate der kardiovaskulären Todesfälle weiter steigen.“

Er sagte, der Grund, warum Krebspatienten innerhalb des ersten Diagnosejahres einem höheren Risiko ausgesetzt waren, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, könnte darin liegen, dass nach der Einweisung in das Krankenhaus auch andere Krankheiten und Probleme wie Herzkrankheiten, Lungenfunktionsstörungen und Nierenversagen festgestellt wurden. Es könnte auch durch die aggressive Behandlung nach einer Krebsdiagnose erklärt werden.

Dr. Sturgeon sagte abschließend: „Wir hoffen, dass diese Ergebnisse das Bewusstsein von Patienten, Hausärzten, Onkologen und Kardiologen für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Krebspatienten und die Notwendigkeit einer früheren, offensiveren und besser koordinierten Herz-Kreislauf-Versorgung stärken.“

Schwächen der Studie

Zu den Schwächen der Studie gehört die Tatsache, dass die Art der Behandlungen, die die Patienten erhielten, nicht bekannt war, einschließlich der Frage, ob sie Therapien erhielten, die für das Herz toxischer sein können oder nicht.

Die SEER-Datenbank enthält keine Informationen zu anderen Krankheiten und Risikofaktoren (wie Rauchen, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit). Die Rolle des sozioökonomischen Status für das Risiko eines kardiovaskulären Todes nach einer Krebsdiagnose wurde nicht untersucht.

Die Studie wurde in der US-Bevölkerung durchgeführt, daher können die Risiken in verschiedenen Bevölkerungsgruppen variieren. Die Autoren glauben, dass ihre Ergebnisse am besten auf Kanada, Europa und Australien zutreffend sind, da Krebserkrankungen und Todesursachen bei Krebspatienten dort ähnlich wie in den USA sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • European Society of Cardiology (ESC): Cancer patients are at higher risk of dying from heart disease and stroke, (Abruf: 25.11.2019), European Society of Cardiology (ESC)
  • European Heart Journal: A population-based study of cardiovascular disease mortality risk in US cancer patients, (Abruf: 25.11.2019), European Heart Journal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einem künstlichen Gebiss ist der Schriftzug Parodontitis platziert.

Parodontose: Neue Behandlungsmöglichkeit entdeckt

Hund leckt an der Hand einer Frau

Tödliche Infektion durch Hundespeichel: Mann verstorben

Jetzt News lesen

Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR