• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Übergewicht verdoppelt fast das Risiko für Gebärmutterkrebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. April 2022
in News
Arzt misst bei übergewichtiger Frau den Bauchumfang
Wenn Frauen ein Leben lang Probleme mit ihrem Gewicht haben, erhöht dies ihr Risiko an Gebärmutterkrebs zu erkranken erheblich. (Bild: andriano_cz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Gewichtsproblemen und Krebsrisiko

Wenn Frauen lebenslang unter Gewichtsproblemen leiden, kann dies das Risiko an Gebärmutterkrebs zu erkranken nahezu verdoppeln. Die weitreichenden Auswirkungen eines erhöhten Body-Mass-Index (BMI) auf das Krebsrisiko verdeutlichen, wie wichtig das Halten beziehungsweise Erreichen eines gesunden Körpergewichts ist.

In einer neuen Untersuchung unter Beteiligung der University of Bristol wurde festgestellt, dass eine Gewichtserhöhung, welche fünf zusätzlichen BMI-Einheiten entspricht, bei Frauen das Risiko für Gebärmutterkrebs (Endometriumkrebs) um 88 Prozent erhöht. Die Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMC Medicine“ veröffentlicht.

Auswirkungen des BMI auf das Krebsrisiko

Die aktuelle statistische Analyse ist eine der ersten Studien, welche sich mit den Auswirkungen eines lebenslang erhöhten BMI auf das Gebärmutterkrebsrisiko befasst hat. Dabei wurden die Genproben von etwa 120.000 Frauen aus Australien, Belgien, Deutschland, Polen, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den USA ausgewertet. Von diesen Teilnehmerinnen litten etwa 13.000 an Gebärmutterkrebs.

Die Studie spiegelt die Auswirkungen eines lebenslangen Gewichtsstatus auf das Krebsrisiko wider, wohingegen die meisten früheren Untersuchungen zu diesem Thema lediglich eine Momentaufnahme des Gewichtsstatus erfasst haben, so das Forschungsteam.

Nüchterninsulin und Testosteron erhöhen Krebsrisiko

Die Forschenden untersuchten in der Analyse 14 Risikofaktoren, welche einen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Gebärmutterkrebs herstellen könnten. Zwei Hormone – Insulin (nüchtern) und Testosteron – wurden dabei als besonders relevant für Gebärmutterkrebs-Risiko identifiziert.

So könnten Arzneimittel verwendet werden, um den Spiegel dieser Hormone bei Menschen, die bereits ein höheres Krebsrisiko haben, gezielt zu beeinflussens, erläutern die Forschenden.

Hormonspiegel durch Medikamente senken

Beispielsweise könne durch Metformin, welches normalerweise bei Diabetes eingesetzt wird, der Hormonspiegel reduziert werden. Und es gibt Forschungsarbeiten, welche darauf hindeuten, dass sich Metformin auch auf das Krebsrisiko auswirkt, so die Fachleute.

Warum begünstigt Fettleibigkeit Krebs?

„Diese Studie ist ein interessanter erster Schritt auf dem Weg zu der Frage, wie genetische Analysen genutzt werden könnten, um genau herauszufinden, wie Fettleibigkeit Krebs verursacht und was dagegen getan werden kann“, fastt Studienautorin Emma Hazelwood von der University of Bristol in einer Pressemitteilung zusammen.

Laut der Expertin handelt es sich bei der Forschungsarbeit um eine der bisher umfangreichsten Studien, in der auf molekularer Ebene untersucht wurde, warum ein Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Gebärmutterkrebs besteht.

Wirksame Medikamente gesucht

Die Ergebnisse könnten die Basis für zukünftige Studien bilden, um herauszufinden, welche Behandlungen und Medikamente zur Senkung des Krebsrisiko bei Menschen mit Übergewicht eingesetzt werden können, so die Forschenden weiter.

Risiko für 13 Krebsarten erhöht

„Wir wissen bereits, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit das Risiko erhöht, an 13 verschiedenen Krebsarten zu erkranken. Um das Krebsrisiko zu senken, ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, indem man sich ausgewogen ernährt und aktiv bleibt“, fügt Dr. Julie Sharp von Cancer Research UK hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Emma Hazelwood, Eleanor Sanderson, Vanessa Y. Tan, Katherine S. Ruth, Timothy M. Frayling, et al.: Identifying molecular mediators of the relationship between body mass index and endometrial cancer risk: a Mendelian randomization analysis; in: BMC Medicine (veröffentlicht 19.04.2022), BMC Medicine
  • Cancer Research UK: Excess weight almost doubles risk of womb cancer (veröffentlicht 18.04.2022), Cancer Research UK

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ähren der alten Getreidesorte Emmer.

Ernährung: Rückkehr des Urgetreides Emmer

Werden wir bald in der Lage sein Fettleibigkeit effektiver zu bekämpfen? (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Vitamin E schützt selbst bei fettreicher Ernährung vor Gewichtszunahme

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR