• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsmedikament: Erhöhtes Risiko für Hirnerkrankung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. März 2021
in News
Arzt hält Stethoskop in der Hand, daneben ist der Schriftzug Ifosfamid
Ifosfamid wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt. Die Verabreichung des Mittels kann eine Enzephalopathie (Hirnerkrankung) und andere neurotoxische Wirkungen verursachen. (Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ifosamid gegen Krebs: Risiko einer Hirnerkrankung

Ifosamid wird für die Behandlung von verschiedenen Krebserkrankungen eingesetzt. Die Behandlung mit dem Krebsmedikament kann mit diversen Nebenwirkungen einhergehen. So ist bekannt, dass bei der Gabe des Mittels häufig eine Enzephalopathie (Hirnerkrankung) auftritt.

Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erklärt, wird Ifosfamid zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter verschiedene solide Tumore und Lymphome. Das intravenös verabreichte Krebsmedikament kann mit diversen Nebenwirkungen einhergehen. Doch der Nutzen von ifosfamidhaltigen Lösungen überwiegt laut den Fachleuten weiterhin die Risiken.

Nutzen überwiegt Risiken

Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA ist demnach zu dem Schluss gekommen, dass der Nutzen von ifosfamidhaltigen Lösungen zur Infusion weiterhin die Risiken bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, darunter verschiedene solider Tumore und Blutkrebsarten wie Lymphome (Krebserkrankung der weißen Blutkörperchen), überwiegt.

Das Risikobewertungsverfahren wurde eingeleitet, weil zwei neuere in den Fachmagazinen „Therapies“ und „Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics“ veröffentlichte Studien darauf hindeuteten, dass das Risiko einer Enzephalopathie (Hirnerkrankung) bei Ifosfamid, das als Fertiglösung verabreicht wird, höher ist als bei der Pulverform.

Die ifosfamidinduzierte Enzephalopathie ist ein sehr häufiges, bekanntes Risiko und ist im Allgemeinen reversibel (umkehrbar).

Risiko weder bestätigt noch ausgeschlossen

Nach Prüfung aller verfügbaren Daten kam der PRAC zu dem Schluss, dass aufgrund der begrenzten Datenlage ein erhöhtes Enzephalopathierisiko bei Ifosfamid, das als Lösung verabreicht wird, weder bestätigt noch ausgeschlossen werden kann.

Der PRAC empfahl, den bestehenden Warnhinweis zur ifosfamidinduzierten Enzephalopathie in der Fachinformation mit den neuesten Informationen zu dieser Nebenwirkung, einschließlich ihrer Symptome und Risikofaktoren, zu aktualisieren, sowie die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung der Patientinnen und Patienten hervorzuheben.

Unternehmen, die Ifosfamid als Lösung vermarkten, müssen Studien zur Haltbarkeit durchführen, um die optimalen Lagerungsbedingungen zu ermitteln.

Informationen für Erkrankte

Das BfArM weist Patientinnen und Patienten darauf hin, sofort eine Ärztin oder einen Arzt zu informieren, wenn sie Verwirrung, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, verschwommenes Sehen, Wahrnehmungsstörungen (Schwierigkeiten beim Verstehen von Informationen, die über die Sinnesorgane vermittelt werden), Probleme bei Bewegungen wie Muskelkrämpfe oder Muskelkontraktionen, Unruhe, langsame oder unregelmäßige Bewegungen, Verlust der Blasenkontrolle und Krampfanfälle haben.

Zudem sollten Patientinnen und Patienten mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen, bevor sie ein ifosfamidhaltiges Arzneimittel erhalten und zuvor mit Cisplatin, einem anderen Arzneimittel gegen Krebs, behandelt worden sind.

Der Arzt oder die Ärztin sollten auch informiert werden, wenn Arzneimittel eingenommen wurden, die auf das Gehirn wirken, wie zum Beispiel Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Erbrechen und Übelkeit, Schlafmittel, opioidhaltige Schmerzmittel oder Arzneimittel gegen Allergien.

Und auch irgendwelche Bedenken bezüglich der Behandlung sollten mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Ifosfamid: Überprüfung des Enzephalopathierisikos, (Abruf: 13.03.2021), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
  • Hillaire-Buys D, Mousset M, Allouchery M, et al.: Liquid formulation of ifosfamide increased risk of encephalopathy: A case-control study in a pediatric population; in: Therapies, (veröffentlicht: 28.10.2019), Therapies
  • Chambord J, Henny F, Salleron J, et al.: Ifosfamide‐induced encephalopathy: Brand‐name (HOLOXAN®) vs generic formulation (IFOSFAMIDE EG®); in: Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics, (veröffentlicht: 04.03.2019), Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Dehnübungen wie der Herabschauende Hund halten auch die Faszien geschmeidig. (Bild: Christin Klose/dpa-tmn)

So die Faszien fit halten

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Ernährung: Stresslinderung kann den Fast-Food-Konsum senken

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR