• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Februar 2021
in News
Abstrichtest
In einem groß angelegten Projekt wird die Effektivität und die Akzeptanz einer neuen Krebsvorsorgeuntersuchung für zu Hause getestet. (Bild: Henrik Dolle/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Krebsvorsorge-Untersuchung selbstständig durchführen

Ein verfrühter Tod durch Krebserkrankungen zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Behandlung und die rechtzeitige Entdeckung der Krankheit ist immer noch eine Herausforderung in der Medizin. Vor allem wenn der Krebs früh entdeckt wird, stehen die Chancen auf Heilung gut. Doch oft werden Tumoren zu spät erkannt. Die englische Gesundheitsbehörde testet nun ein Krebsfrüherkennungsprogramm, bei dem die Menschen das Screening selbstständig zu Hause durchführen.

Eine Krebsvorsorge selbstständig in der Privatsphäre und Bequemlichkeit des eigenen Zuhauses durchführen – diese neue Art der Krebsprävention testet der englische National Health Service (NHS) zusammen mit dem King´s College London zur Zeit in der britischen Hauptstadt. Über 31.000 Frauen bekommen zu diesem Zweck ein Set zugeschickt, mit dem sie einen Abstrich selbstständig durchführen können.

Wie funktioniert der Selbsttest?

Das Screening-Set soll mögliche Gebärmutterhalskrebs-Erkrankungen durch einen Abstrich-Test aufdecken. Der Test wird den Frauen entweder per Post zugeschickt oder vom Hausarzt, beziehungsweise der Hausärztin mitgegeben. Der Abstrich wird dann zu Hause selbstständig durchgeführt und anschließend per Post an die Arztpraxis zurückgeschickt.

Risikogruppen entdecken

Im Labor werden die eingeschickten Proben dann auf Papillomviren (HPV) untersucht. Bestimmte HPV-Typen erhöhen das Gebärmutterhalskrebs-Risiko massiv. Werden im Heimtest Hochrisiko-HPV nachgewiesen, bekommen die Frauen eine Einladung zu einer ausführlichen Gebärmutterhalsvorsorge.

Nicht alle nutzen das Angebot der Krebsvorsorge

Aus englischen Gesundheitsdaten geht hervor, dass in den Londoner Stadtbezirken Barnet, Camden, Islington, Newham und Tower Hamlets besonders wenig Frauen das Angebot zur Krebsvorsorge nutzen. Angst und Scham vor dem Test sowie kulturelle Barrieren sind mögliche Gründe für die mangelnde Teilnahme.

Der Heimtest soll vor allem Frauen im Alter von 25 bis 64 Jahren erreichen, die aus verschiedenen Gründen nicht an den Vorsorgeuntersuchungen in Praxen teilnehmen. „Wir wissen, dass viele Frauen nicht zum Gebärmutterhals-Screening gehen“, erläutert Studienleiterin Dr. Anita Lim von der School of Cancer & Pharmaceutical Sciences. In manchen Teilen Londons treffe dies auf fast jede zweite Frau zu. Doch der Test könne für manche lebensrettend sein.

Frauen ohne Vorsorge haben das höchste Krebsrisiko

„Frauen, die nicht zur regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung gehen, haben das höchste Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken“, betont Dr. Lim. Ein Weg zu finden, diesen Frauen eine Möglichkeit zur Vorsorge zu bieten, sei von entscheidender Bedeutung bei der Prävention von Gebärmutterhalskrebs, da es sich bei dieser Art von Krebs um eine weitgehend vermeidbare Krebserkrankung handelt.

Selbsttest erleichtert Ablauf in der Pandemie

Hinzu komme, dass das Gesundheitswesen in England unter enormer Belastung durch die Corona-Pandemie steht. Der Selbsttest eröffnet dem Forschungsteam zufolge zudem die Möglichkeit, eine Krebsvorsorge-Untersuchung unter Wahrung der sozialen Distanz und mit minimalem Aufwand für die Arztpraxen durchzuführen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • King´s College London: At home smear tests launch in London (24.02.2021), kcl.ac.uk
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Humane Papillomviren (HPV) (Stand: 29. November 2017), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR