• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebsforscher: Krebszellen können in gesunde Zellen zurück transformiert werden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. August 2015
in News
Durch eine Umprogrammierung der miRNA lässt sich die normale Zellfunktion wiederherstellen. (Bild: Alex/fotolia.com)
Teile den Artikel

Forscher zwingen Krebszellen zur Rückverwandlung in normale Zellen
Das unkontrollierte Wachstum von Krebsgeschwüren geht auf ein fehlerhafte Regulierung des Zellwachstums zurück, die sich möglicherweise beheben lässt. Wissenschaftler der Mayo Clinic in Florida und der Universität Genf haben nun einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem sich die Tumorzellen wieder zu normalen Zellen umprogrammieren lassen.

Das Forscherteam um den Vorsitzenden der Abteilung für Krebsbiologie an der Mayo Clinic Florida, Dr. Panos Anastasiadis, spricht von einer völlig neuen Strategie für die Krebstherapie. Krebszellen ließen sich mit der neuen Methode in normale Zellen zurückverwandeln. Die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie haben sie in dem Fachmagazin „Nature Cell Biology“ veröffentlicht.

Durch eine Umprogrammierung der miRNA lässt sich die normale Zellfunktion wiederherstellen. (Bild: Alex/fotolia.com)
Durch eine Umprogrammierung der miRNA lässt sich die normale Zellfunktion wiederherstellen. (Bild: Alex/fotolia.com)

Krebszellen an- und abschalten?
Die Wissenschaftler haben nach eigener Einschätzung möglicherweise den Code entschlüsselt, um Krebszellen an- und abzuschalten. Ihr Ansatz basiere auf der Erkenntnis, dass die sogenannten Adhäsionsproteine (Klebstoff der Zellen) mit dem Mikroprozessor der Zellen (microRNA) interagieren, der wiederum maßgeblichen Einfluss auf die Regulierung des Zellwachstums hat. Ist die Adhäsion gestört, werden miRNA fehlreguliert und Krebszellen beginnen unkontrolliert zu wachsen.

Adhäsionsproteine mit entscheidendem Einfluss
In ihren Versuchen konnten die Wissenschaftler zudem das Protein PLEKHA7 als maßgebliche entscheidend für die Funktion der Adhäsion und der miRNA identifizieren. Fehlte dieses Protein, begann die onkogene Entwicklung der Zellen. Durch eine Verabreichung des Proteins konnte die normale Funktion der miRNA in den Krebszellen jedoch wiederhergestellt und das anomale Zellwachstum umgekehrt werde, berichtet die Mayo Clinic von den Studienergebnissen.

Normale Zellfunktion wiederherstellbar
Bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten menschlichen Tumorproben fehlte laut Aussage der Forscher das Protein PLEKHA7, was bezüglich des Zellwachstums der Beschleunigung im Auto mit einer Menge Gas und ohne Bremsen gleichkomme. Durch die Verabreichung des Proteins ließen sich theoretisch „die Bremsen und die normale Zellfunktion” wiederherstellen, erläutert Dr. Anastasiadis. „Erste Experimente an einigen aggressiven Krebsarten sind in der Tat sehr vielversprechend“, so der Studienleiter weiter. Sollte eine verlässliche Re-Programmierung der fehlgesteuerten miRNA möglich sein, könnte das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen auf diesem Wege gestoppt werden und die Möglichkeiten der Krebstherapie würden sich insgesamt deutlich verbessern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Fehltage aufgrund von Erkältungen sind im ersten Halbjahr 2015 drastisch gestiegen. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

DAK: Deutlich mehr Erkältungen im ersten Halbjahr 2015

Die Belastung der Wohnung mit Mikroorganismen hängt maßgeblich vom Wohnort und den Mitbewohnern ab. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Bakterien und Pilze in Wohnungen vom Wohnort und den Mitbewohnern abhängig

Jetzt News lesen

Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023
Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien

Lungenerkrankungen: Optimierte Naturstoffe zeigen hervorragende Wirksamkeit

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR