• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Ein Drittel der Erwachsenen leidet unter Angst und Depression 28. Januar 2021
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kümmel tut dem Magen gut

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Kümmel ist die Heilpflanze des Jahres 2015. Bild: pixelaway - fotolia

Kümmel darf im Gewürzregal und in der Hausapotheke nicht fehlen. Der “Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde” an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt. Denn er wird in der Naturmedizin bei Magen-Darm-Beschwerden und bei Völlegefühl eingesetzt. Kümmel fördert die Magensaftsekretion und die Durchblutung der Magen- und Darmschleimhaut.

Vor allem aber vertreibt die Heilpflanze Blähungen, wirkt krampflösend und hemmt das Wachstum schädlicher Keime. Linderung bei Reizdarmsyndrom schafft Kümmelöl. Rein äußerlich wird es im Säuglings- und Kleinkindalter bei Blähungen angewandt. Das reine Kümmelöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den getrockneten Früchten gewonnen. Die klare, farblose bis gelbe Flüssigkeit enthält 60 Prozent Carvon, Hauptwirkstoff des Kümmels.

Kümmel ist die Heilpflanze des Jahres 2015. Bild: pixelaway - fotolia
Kümmel ist die Heilpflanze des Jahres 2015. Bild: pixelaway – fotolia

Die Zubereitung der Kümmelfrüchte als Tee ist milder, aber auch schwächer wirksam. Es werden ein bis zwei Teelöffel Kümmelfrüchte in einem Mörser kurz angestoßen, damit das ätherische Öl austreten kann. Danach mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen.

In der Küche ist das Gewürz weit verbreitet, auch wenn es nicht jeder mag. Kümmel hat ein leicht süßliches, an Anis erinnerndes Aroma mit einer gewissen Schärfe. Es verfeinert Gebäck, Brot, Sauerkraut, Kartoffel- und Kohlgerichte und macht deftige Eintöpfe bekömmlicher. Ein Klassiker ist Harzer Käse mit Zwiebelvinaigrette und Kümmel (“Handkäs mit Musik”).

Der Echte Kümmel (Carum carvi), auch Wiesenkümmel genannt, ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblüter. Sie wächst in gemäßigten Zonen Europas und Asiens wild auf Wiesen. Allerdings wird bei wenig Erfahrung vom Sammeln abgeraten, da der Kümmel giftigen Doldenblütern wie der Hundspetersilie und dem Wiesenschierling zum Verwechseln ähnlich sieht. Hauptanbaugebiete sind Südfrankreich, Holland, England, Mitteldeutschland, Schweden, Russland und Ägypten wird die Gewürzpflanze auch angebaut. Für medizinische Zwecke sind nur die Früchte interessant, die ätherisches Öl enthalten. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Studie untersucht die Ursachen für die hohe Sterblichkeitsrate in Sachsen-Anhalt. Bild: pixelaway - fotolia

Ungewöhnlich hohe Herzinfarkt-Sterblichkeit in Sachsen-Anhalt

Die Vorlieben werden geprägt. Bild:  exclusive-design - fotolia

Butter oder Margarine: Vorliebe hängt meistens von der Mutter ab

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Antikörper gegen Alzheimer: Phase-2-Medikament gibt Hoffnung auf Behandlung

28. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Signalprotein als Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

28. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR