• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Künstliche Befruchtung: 4 mal häufiger Totgeburten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Künstliche Befruchtung: Viermal häufiger Totgeburten: Frauen, die im Rahmen einer Reagenzglas- oder Spermieninjektionsbefruchtung schwanger werden, haben viermal häufiger Totgeburten, teilten dänische Wissenschaftler im Fachmagazin „Human Reproduction“ mit.

Frauen, die im Rahmen einer Reagenzglas- oder Spermieninjektionsbefruchtung schwanger werden, haben viermal häufiger Totgeburten, teilten dänische Wissenschaftler im Fachmagazin „Human Reproduction“ mit. Sie hatten in einer Studie, die auf diesem Gebiet die bisher größte darstellt, die Hintergründe von etwa 20 000 Frauen beleuchtet, die das erste Kind bekamen. Wenn bei einem Paar ein Jahr lang Versuche scheitern, trotz regelmässigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr, dass die Frau schwanger wird, so kann die Behandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung gewählt werden. Eine Möglichkeit ist die In-vitro-Fertilisation (IVF): Hierbei werden Eizellen der Frau mit dem behandelten Sperma des Mannes im Reagenzglas gemischt uns es soll zur Befruchtung kommen. Eine weitere Möglichkeit ist die der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI). Dort wird ein Spermium in eine vorbereitete Eizelle der Frau eingebracht.

Bei der Untersuchung der dänischen Wissenschaftler, um die Leiterin der Studie Kirsten Wisborg vom dänischen Universitätshospital Aarhus, liessen 4 Prozent der Frauen eine IVF durchführen. Einige davon auch die ICSI. Hier trat das Risiko einer Totgeburt mit 16,2 Promille viermal häufiger auf. Bei den Betroffenen stellte man fest, dass die Säuglinge in ihrer Reifung vier Wochen hinterher hingen, gegenüber Totgeborenen von Frauen, die nicht auf künstlichem Wege befruchtet worden waren.

Allerdings gaben die Forscher auch zu bedenken, dass die Möglichkeit der Totgeburt im Rahmen von künstlichen Befruchtungen immer noch sehr gering sei. Desweiteren gibt es zu den Betroffenen Frauen keinerlei Hintergrundinformationen oder Vergleichsdaten über Lebensstil, Vorerkrankungen, Körpermasse, etc..
So ist es anhand der vorliegenden Daten schwer zu sagen, was genau einen Einfluss auf die insgesamt 86 Totgeburten hatte und welche Ursachen und Faktoren verantwortlich sein können. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 24.02.2010)

Weitere Themen:
Versicherungen bei Heilpraktiker-Behandlung?
Wundermittel Apfel reguliert Verdauung
Sodbrennen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Verursachen Laptops auf dem Schoß Schäden?

Drastischer Anstieg der Krebserkrankungen erwartet

Jetzt News lesen

Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR