• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Verursachen Laptops auf dem Schoß Schäden?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Verursachen Laptops auf dem Schoß gesundheitliche Schäden? Kann bei längerer Benutzung eines Laptops auf dem Schoß das Gewebe nachhaltig geschädigt werden? Und können bei noch längerer Benutzung auf dem Schoss sich Hautkrebsarten bilden und die Spermabildung und Fruchtbarkeit vermindert werden?

Kann bei längerer Benutzung eines Laptops auf dem Schoß das Gewebe nachhaltig geschädigt werden? Und können bei noch längerer Benutzung auf dem Schoss sich Hautkrebsarten bilden und die Spermabildung und Fruchtbarkeit vermindert werden? Der französische Arzt Dr. Claude Bachmeyer von der Abteilung für Innere Medizin des Laennec Krankenhauses in Creil beobachtete bei einem Patienten ein sogenanntes Erythema ab igne (EAI).

Das EAI ist ein rotbräunlicher netzförmiger Hautausschlag. Er wird meist verursacht durch starke Wärme oder Hitze auf der Haut. Es kann zum Beispiel beim nahen Sitzen am Lagerfeuer oder am Ofen (deswegen werden die Rötungen u.a. auch „fire- stains“ genannt) zusammen evtl. mit einem leichten Brennen auf der Haut auftreten. Vielfach tritt es auch nach dem Auflegen von Wärmflaschen oder Heizkissen auf. Bäcker und Köche kennen es als Berufskrankheit am Gesicht und an den Armen ("Toasted skin- Syndrome"), wenn sie Hitze meist zwischen 43 Grad bis 47 Grad längere Zeit ausgesetzt sind. Sind die Betroffenen nur kurz den Reizen ausgesetzt, so verschwindet der Hautausschlag wieder. Geschieht die Hitze- Einwirkung aber wiederholt über einen längeren Zeitraum, so kann die gitterartige Veränderung der Haut stärker und manifest werden. Die Haut verliert ähnlich wie beim Sonnenbrand ihre Elastizität und es kann zu Hautveränderungen, wie Tumoren (Merkelzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom) kommen. Desweiteren soll es auf dem Schoß bei Männern zur Einschränkung der Spermienbildung und der Fruchtbarkeit durch ein Laptop kommen können.

Ausgelöst wurde der Bericht von Dr. Bachmeyer, den er in „Letters to the Editor“ im Fachmagazin Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (Volume 23, Issue 6) publizierte, durch die Beobachtungen an einem Patienten. Der 27jährige Patient berichtete, dass die rotbraunen netzartigen Hautrötungen nach dem mehrstündigen Arbeiten seit einigen Monaten mit einem Laptop auf dem Schoß entstanden seien. Ihm wurde empfohlen, das Laptop nicht mehr auf den Schoß zu stellen- und siehe da: Der Hautausschlag verschwand.

Mittlerweile soll es nach Angaben von Dr. Bachmeyer fünf Patienten mit demselben Hintergrund eines Laptops auf dem Schoß und einem EAI geben. Ein Grund sei wohl, dass die Prozessoren und Akkus der Geräte immer leistungsfähiger und somit mehr Wärme abstrahlen würden. Auch wenn eine Entartung des Gewebes äusserst selten ist, sollte dennoch ein Laptop hauptsächlich auf einer Unterlage, am besten auf dem Tisch oder Schreibtisch, stehen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 25.02.2010)

Zum Weiterlesen:
Erythema ab igne (EAI)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Drastischer Anstieg der Krebserkrankungen erwartet

Gefährliche Stoffe in Softdrinks

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen