• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kürbis-Saison: Vitaminreiches und kalorienarmes Fruchtgemüse

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. September 2019
in News
Teile den Artikel

Gesunde Kürbisse lassen sich auf vielfältige Art und Weise zubereiten

Im Herbst haben Kürbisse Hochsaison. Das leckere Fruchtgemüse schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch äußerst gesund. Zum einen ist es arm an Kalorien, zum anderen sind darin wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten, die die Verdauung anregen und das Immunsystem stärken können. In der Küche ist Kürbis vielseitig kombinierbar, da er leicht den Geschmack von Gewürzen annimmt.

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) schreibt, lässt sich kaum ein anderes Fruchtgemüse auf so vielfältige Art und Weise zubereiten wie Kürbisse. Dies hat auch damit zu tun, dass der Eigengeschmack der meisten Kürbisse eher dezent ist, und sie daher kräftige Gewürze beziehungsweise aromatische Früchte vertragen. Pikante Kürbiszubereitungen harmonieren bestens mit Ingwer, Chili, Curry, Knoblauch, Paprika, Zwiebel und Balsamico. Süßliche Zubereitungen hingegen lassen sich gut mit Honig, Zimt, Fruchtsäften, Ananas, Äpfeln oder Orangen kombinieren.

Zahlreiche schmackhafte Zubereitungsvariationen

Die Kürbissuppe, die aus vielen Sorten und in noch mehr Variationen zubereitet werden kann, ist zwar sicher der Klassiker, doch es gibt noch weitaus mehr schmackhafte Kürbisrezepte. Beispielsweise Kürbis vom Blech, für das das Fruchtgemüse in Spalten geschnitten und mit anderem Herbstgemüse im Ofen gebacken wird. Dazu passt ein schmackhafter Dip. Zudem lassen sich aus Kürbis Spaghetti oder Püree zubereiten. Auch im Gratin, in einer Lasagne, in Risotto oder wie Bratkartoffeln zubereitet, schmeckt Kürbis hervorragend.

Klein geschnitten und in Olivenöl geschmort, bereichert Kürbis herbstliche Salate; geeignete Sorten auch roh. Sogar zu Marmelade, Pudding, Kompott oder Kuchen lassen sich die leckeren Früchte verarbeiten. Eine besondere Spezialität ist süß-sauer eingelegtes Kürbisgemüse.

Auch die Kürbiskerne kann man trocknen und roh oder geröstet zum Knabbern verwenden. Salate und Müslis lassen sich damit aufwerten sowie Kürbissuppen verfeinern. Die Kerne enthalten rund 40 Prozent Kürbiskernöl, das eine wahre Delikatesse ist. Kürbiskernöl hat einen intensiven, nussigen Geschmack und eignet sich bestens für Salate, aber auch zum Verfeinern von Suppen, Soßen oder Süßspeisen. Allerdings darf es nicht stark erhitzt werden, weil sonst die wertvollen ungesättigten Fettsäuren zerstört werden.

Hokkaido mit viel Vitamin C

Ernährungsphysiologisch haben Kürbisse ebenfalls etwas zu bieten: Zunächst einmal sind sie ausgesprochen energiearm. 100 Gramm Fruchtfleisch haben gerade mal 24 Kilokalorien. Der Ballaststoffgehalt ist mit mehr als zwei Gramm vergleichbar mit dem anderer Fruchtgemüsearten. Bei den Nährstoffen gibt es durchaus große Sortenunterschiede.

So attestiert eine ältere Untersuchung dem Hokkaido einen zwei- bis siebenmal höheren Nährstoffgehalt als den von anderen untersuchten Kürbissorten. Dies betrifft insbesondere den Gehalt an Carotinoiden und Vitamin C. Während gängige Nährwerttabellen für Kürbis einen Durchschnittswert von zehn Milligramm Vitamin C ausweisen, sind es für Hokkaido 30 Milligramm.

Interessant ist zudem eine Studie, die vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde. Forschende aus den USA hatten bei der wissenschaftlichen Untersuchung mit Ratten festgestellt, dass sich durch Kürbis-Konsum der Blutdruck um 20 Prozent senken lässt. Der Studienleiter erklärte, dass Menschen umgerechnet rund 150 bis 200 Gramm Kürbisfleisch und rund 30 bis 40 Gramm Kürbiskerne täglich zu sich nehmen müssten, damit die gleichen Verhältnisse entstehen, wie bei dem Experiment mit den Ratten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Kürbisse sind unschlagbar vielseitig, (Abruf: 22.09.2019)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf bei Norma: Fleischfabrikant warnt vor Metallspänen in Schinken

So bestimmen Blutdruck- und Cholesterinwerte unsere Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR