• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbst Küssen bleibt gestattet – Alternative Therapien bei Herpes-Bläschen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Alternative Methoden gegen die lästigen Herpesbläschen

Wer kennt sie nicht – die ärgerlichen, lästigen Bläschen, die nach zu viel Stress, Ekel, zu wenig Schlaf, ungesunder Ernährung oder starker Sonneneinstrahlung auf der Lippe erscheinen. Hatte unser Körper einmal Kontakt mit Herpes, bleiben einige Viren für immer in unseren Nervenfortsätzen. Wenn unser Immunsystem geschwächt ist, besteht fortan die Gefahr, dass die Viren entlang unserer Nerven wieder bis zur Haut durchdringen und uns mit neuen Bläschen ärgern.

Zwar gibt es Mittel gegen Herpes-Viren, wie Tabletten oder Infusionen, sie werden aber nur bei sehr starkem Verlauf eingesetzt. Die gängigste Variante zur Herpes-Bekämpfung sind Salben. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sind hierzulande schätzungsweise 85 Prozent der Bevölkerung mit dem Erreger Herpes simplex Typ 1 (kurz: HSV-1) infiziert. Dieser ist in den meisten Fällen für die unangenehmen und schmerzhaften Lippenbläschen verantwortlich und wird meist schon in der Kindheit übertragen. Weitere Informationen zur Herkunft finden Sie in dem Artikel „Lästiger Lippenherpes“.

Mit Zink, Lysin, Teebaumöl und Zistrosenbalsam gegen den Herpes

„Ich persönlich halte nicht sonderlich viel davon und ziehe es vor, pflanzliche Wirkstoffe und Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden“, sagt Silke Kranz, Sport- und Ernährungsmedizinerin in Bad Zell, in einem Bericht des Magazins „kurier.at“. Die Einnahme von Zink und der Aminosäure Lysin reichen bei der Medizinerin in den meisten Fällen aus, um den Ausbruch zu verhindern. „Entsteht doch ein Bläschen, beträufle ich dieses mit Teebaumöl“, erläutert Kranz. Sobald das Abheilen beginne und die Stelle aufzureißen droht, creme sie die betroffene Stelle mit Zistrosenbalsam ein. „Alle erwähnten Tipps entsprechen nicht der Evidence Based Medicine, das bedeutet, in internationalen Richtlinien werden weder Teebaumöl noch Zistrosen erwähnt“, berichtet Kranz. Allerdings gäbe es Untersuchungen, die deren Wirksamkeit unterstreiche.
Weitere Informationen zu Hausmittel gegen Herpes.

Schlechte Nachrichten für Naschkatzen

Finger weg von Schokolade und Nüssen. Diese Lebensmittel enthalten hohe Konzentrationen der Aminosäure L-Arginin. Laut Kranz fördert diese Aminosäure das Virenwachstum. Betroffene müssen sich während dem Infektionsausbruch mit etwas anderem trösten.

Küssen erlaubt

Den Mythos, das küssen bei Herpes verboten sei, können Kranz und andere Experten nicht nachvollziehen. Da 85 Prozent der Bevölkerung die Viren ohnehin schon im Körper haben und so gut wie alle Erwachsenen schon Kontakt mit Herpes hatten, ist das Ansteckungspotential unter Erwachsenen bei körperlichem Kontakt mit einer infizierten Person äußerst gering. „Also, küssen Sie sich gesund“, ermutigt Kranz. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Influenza: Grippe-Konflikt zwischen Wissenschaft und Glauben

Fettverbrennung – Mit Pillen und Pflastern gegen überschüssige Fettpolster

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR