• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kurkuma macht Viren harmlos – laut neuer Studie

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Juli 2020
in News
Kurkuma-Pulver im Löffel und Kurkuma-Wurzeln auf hölzerner Platte
Der im Kurkuma enthaltene Naturwirkstoff Curcumin hindert offenbar Viren daran, in Zellen einzudringen. (Bild: Cozine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Curcumin schützt Zellen vor eindringenden Viren

Curcumin ist eine natürliche Verbindung, die in dem Gewürz Kurkuma vorkommt. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass diese natürliche Substanz dem Körper dabei hilft, bestimmte Viren zu eliminieren.

Forschende der Microbiology Society zeigten, dass Curcumin verhindert, dass verschiedene Viren in Zellen eindringen können. In Laborversuchen dokumentierte das Team, wie Curcumin gleich eine doppelte antivirale Wirkung entfaltet. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of General Virology“ veröffentlicht.

TGEV – das Coronavirus der Schweine

Eine Infektion mit dem sogenannten Transmissiblen Gastroenteritis Virus (TGEV) verursacht bei Ferkeln eine gefährliche übertragbare Gastroenteritis, die sich durch Durchfall und schwere Dehydrierung äußert. Bei Ferkeln, die jünger als zwei Wochen sind, führt die Infektion ausnahmslos zum Tod. In der globalen Schweinezucht stellt das zu den Coronaviren gehörende TGE-Virus somit eine große Bedrohung dar, zumal es bei akuten Ausbrüchen gegenwärtig keine zugelassene Behandlungsmethode gegen TGEV gibt.

Curcumin mit doppeltem antiviralem Effekt

Auf der Suche nach einer geeigneten Therapie gegen das Virus, entdeckten die Forschenden, dass Curcumin in höheren Konzentrationen die Anzahl von Viren in Zellkulturen verringert. Dabei scheint der Naturwirkstoff gleich auf zwei Arten die Viren zu hemmen. Zum einen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Curcumin an die Virushülle bindet und den Erreger so inaktiviert. Zum anderen scheint der Kurkuma-Wirkstoff den Stoffwechsel der Zellen so zu beeinflussen, dass die Viren nicht mehr in die Zelle eindringen können.

Auch bei anderen Viren wirksam

Hauptautorin Dr. Lilan Xie betont, dass die Studienergebnisse „darauf hindeutet, dass Curcumin ein grosses Potenzial in der Prävention einer TGEV-Infektion hat“. Aufgrund der entdeckten antiviralen Eigenschaften testen die Forschenden, wie andere Viren auf Curcumin reagieren. Es zeigte sich, dass der Wirkstoff im Labor auch andere Virustypen hemmte, darunter den Dengue-Virus, den Hepatitis B-Virus und den Zika-Virus.

Curcumin scheint ein regelrechtes Wundermittel zu sein

Die Versuche deuten darüber hinaus darauf hin, dass Curcumin eine ganze Reihe bedeutender biologischer Wirkungen hat. So soll den Forschenden zufolge Curcumin auch vor der Entstehung von Krebszellen schützen und einen antibakteriellen sowie einen entzündungshemmenden Effekt haben. Zudem verursache der Wirkstoff keine oder nur geringe Nebenwirkungen.

Ein Reservoir an Naturheilstoffen

„Es gibt große Schwierigkeiten bei der Vorbeugung und Kontrolle von Viruserkrankungen, insbesondere wenn es keine wirksamen Impfstoffe gibt“, erläutert die Studienautorin. Die Traditionelle Chinesische Medizin biete eine große Bibliothek von altbewährten Wirkstoffen, die zum Teil noch nicht durch moderne Forschungsmethoden analysiert sind.

Einschränkung der Studie

Bislang wurde der Effekt nur in Zellkulturen im Labor festgestellt. Die Forschenden wollen nun die Wirkung von Curcumin in einem Tiermodell testen, um die hemmenden Eigenschaften in einem komplexeren System zu überprüfen. Erst dann kann die antivirale Wirkung von Kurkuma besser bewertet werden.

TCM zeigte auch bei COVID-19 Wirkung

Die Traditionelle chinesische Medizin (TCM) zeigte sogar an COVID-19-Betroffenen in China Wirkung. Aus Mangel an geeigneten Therapien behandelten chinesische Ärztinnen und Ärzte COVID-19-Erkrankte begleitend mit TCM, wodurch sich die Genesung der Betroffenen beschleunigtte. Mehr Informationen finden Sie in dem Artikel: Traditionelle chinesische Medizin (TCM) hilft gegen COVID-19. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Yaoming Li, Jing Wang​, Yinchuan Liu, Xiang Luo, u.a.: Antiviral and virucidal effects of curcumin on transmissible gastroenteritis virus in vitro; in: Journal of General Virology, 2020, microbiologyresearch.org
  • Microbiology Society: Turmeric could have antiviral properties (veröffentlicht: 17.07.2020), microbiologysociety.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung des Coronavirus.

COVID-19: Gefährliche Spätfolgen der Erkrankung

An einem Hund mit schwarzem Fell wird von einem Mann mit einer Pinzette eine Zecke entfernt

Braune Hundezecke: Eingeschleppt und gefährlicher als heimische Zecken

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR