• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lachen hilft gegen Appetitlosigkeit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. April 2010
in News
Teile den Artikel

Studie: Lachen soll gegen Appetitlosigkeit helfen und den Blutdruck senken.

(27.04.2010) Haben Sie heute schon herzhaft gelacht? Lachen und Fröhlichkeit helfen die Emotionen auf Hochtouren zu bringen. Menschen fühlen sich beim Lachen einfach wohl. Doch das Lachen hat auch gesundheitsfördernde Aspekte. So hat eine US-amerikanische Studie heraus gefunden, dass Lachen auch bei Appetitlosigkeit hilft. Denn Lachen, so die Forscher, steigert die Konzentration von appetitfördernden Hormonen im Blut. Während des Lachens wird der Anteil des Appetit-anregenden Ghrelin im Blut gesteigert, während der Spiegel von Leptin sinkt. Viele Menschen kennen das umgekehrte Phänomen: Ist man sehr traurig, so haben Viele kaum "Lust" etwas zu essen. Unter Appetitlosigkeit leiden vor allem Patienten, die unter Depressionen leiden, über wenig soziale Kontakte verfügen und sich kaum bewegen. Vor allem ältere Patienten sind betroffen.

Die Forscher der Loma Linda University in Kalifornien zeigten während der Studie gesunden Probanden jeweils einen emotional auffüllenden Filmausschnitt und einen lustigen Clip. Bevor die Studien-Teilnehmer die beiden Filmausschnitte sahen, wurden im Blut die Konzentrationen der Hormone Leptin und Ghrelin gemessen. Beim Ansehen des emotional ergreifenden Films "Der Soldat James Ryan" konnte keine Veränderung im Blut festgestellt werden. Ganz im Gegenteil beim Anschauen eines lustigen Videoclips: Der Leptin-Spiegel sank, gleichzeitig stieg der Anteil des Appetit anregendem Hormons Ghrelin. Auch weitere positive Effekte konnten – wie bei bereits voran gegangenen Studien- beobachtet werden: Das körpereigene Immunsystem wurde gestärkt und der Blutdruck konnte gesenkt werden.

Mit den Ergebnissen erhoffen sich die Forscher nun durch eine Lachtherapie Patienten zu helfen, die unter einer chronischen Appetitlosigkeit leiden. Die Lachtherapie könnte auch Menschen helfen, die unter chronischen Schmerzen oder Depressionen leiden. Die Naturheilkunde kennt die Lachtherapie schon etwas länger. Mit der Lachtherapie können auch Stresshormone und emotionale Belastungen abgebaut werden. Heute: einfach einmal mehr Lachen. (sm)

Lesen Sie auch:
Häufiger Mittelohrentzündung durch Passivrauchen?
Bild: Rainer Sturm, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mehr Schokolade bei Depression

Ist 3D Fernsehen für die Gesundheit gefährlich?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR