• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mehr Schokolade bei Depression

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. April 2010
in News
Teile den Artikel

Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, essen mehr Schokolade.

(28.04.2010) Laut einer Studie der "University of California" essen Depressive mehr Schokolade als vergleichsweise gesunde Menschen. Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen. Zudem berichten die Forscher, dass bei Anstieg der Schwere einer Depression auch der Konsum von Schokolade deutlich ansteigt. Die Wissenschaftler untersuchten im Verlauf der Studie den Konsum von Schokolade sowie die Stimmungslage der Probanden. Insgesamt nahmen 1000 Menschen an der wissenschaftlichen Untersuchung teil. Die Probanden nahmen während der Studie keine Antidepressiva-Medikamente und hatten keine Herz-Kreislauf- oder Diabetes Erkrankungen.

Im Verlauf der Studie wurde die Schwere der depressiven Erkrankung gemessen. Die Teilnehmer wurden dann nach dem durchschnittlichen Verzehr von Schokolade befragt. Teilnehmer, die über eine sehr ausgeprägte Depression litten, verzehrten bis zu zwölf Tafeln Schokolade im Monat. Probanden, die an keiner klassifizierten Depression litten, aßen im Schnitt fünf Tafeln Schokolade und Personen mit einer mittelschweren depressiven Erkrankung verzehrten im Schnitt acht Tafeln.

Die Auswertung der Studie bestätigte die Vermutung, dass Depressive häufig als Bewältigungsstrategie Schokolade essen, um ihre Stimmung aufzuhellen. Nicht bewiesen ist allerdings, ob Schokolade depressive Erkrankungen verstärken oder mindern. Hier sollen weitere wissenschaftliche Studien folgen, um einen möglichen Zusammenhang herzuleiten. Erwiesen ist jedoch, dass Schokolade aufgrund des hohen Zuckeranteils die Produktion des "Glückshormons" Serotonin begünstigt.

Patienten die an einer Depression erkrankt sind, weisen folgende Symptome auf: Patienten fühlen sich dauerhaft niedergeschlagen und freudlos. Hinzukommend ist ein deutlicher Antriebsverlust zu verzeichnen. Bei sehr schweren Depressionen kommt eine hohe Affinität zur Suizidalität hinzu. Hintergrund einer Depression können organische aber psychisch bedingte traumatische Erlebnisse sein. (sm)

Lesen Sie auch:
Suizid bei depressiven Menschen
Depression (Depressives Syndrom)
Schützt Schokolade vor einem Herzinfarkt?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin B schädlich bei Diabetes?

Naturheilkunde Tag in Braunlage

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR