• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lamas könnten der Schlüssel zu einem umfassenden Grippeschutz sein

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
3. November 2018
in News
Teile den Artikel

Kann ein Nasenspray aus Lama-Proteinen vor Grippe schützen?

Lamas könnten die Lösung für einen langanhaltenden Grippeschutz in sich verbergen. Forschende entdecken einen ungewöhnlichen Antikörper im Immunsystem von Lamas und Kamelen, der effektiv gegen alle bekannten Grippestämme schützt, die für den Menschen gefährlich werden können. Aus diesem Antikörpern entwickelten sie ein Nasenspray, dass einen universellen Schutz vor Influenza bieten soll.

Einer Forschergruppe des belgischen Janssen Infectious Diseases ist es gelungen, ein Nasenspray aus Lamaproteinen herzustellen, dass einen universellen Schutz gegen alle Grippe-Viren bieten soll. Erste Versuche am Tiermodell zeigten gute Ergebnisse. Das neue Superprotein konnte Mäuse erfolgreich vor jedem bekannten Influenza-Stamm schützen. Die Studienergebnisse sind kürzlich in dem Fachjournal „Science“ erschienen.

Warum Lamas uns vor Grippe schützen können

Wie die Forschenden berichten, sind die Antikörper in den Lamas ungewöhnlich klein. Ihnen fehlt eine bestimmte Peptidkette, die bei anderen Antikörpern für eine sperrige Form sorgt. Die schlanke Form der Antikörper sorgt dafür, dass sie tiefer in die Viren eindringen und diese so effektiver abtöten können. Dem Wissenschaftsteam gelang es, auf dieser Grundlage sogenannte Nano-Antikörper zu entwickeln, die tief in die Spalten der Viren eindringen und so Orte angreifen können, die ihre größeren Kollegen nie erreichen.

Am Menschen noch nicht getestet

Bislang wurde das Spray noch nicht am Menschen getestet. Die Forschergruppe selbst tut sich schwer mit der Aussage, einen universellen Impfstoff geschaffen zu haben, da Grippeviren sich ständig verändern. Dennoch sind die Ergebnisse vielversprechend und erregen internationale Aufmerksamkeit.

Derzeitiger Grippeschutz unzureichend

Influenza forderte massenhaft Todesfälle und sorgt jedes Jahr für regelrechte Erkrankungswellen. Die derzeitige Grippe-Impfung ist zwar die beste Maßnahme, die wir gegen Influenza haben, dennoch bietet eine Impfung bei älteren Menschen nur einen 50 prozentigen Schutz gegen die Viren. Nichtsdestotrotz sollten sich insbesondere ältere Menschen gegen Grippe impfen lassen. Ein universelles Anti-Grippe-Nasenspray wäre für ältere und geschwächte Personen ein Segen.

Über die Forschung

Um die Nano-Antikörper gegen Grippe zu erzeugen, injizierten die Forschenden den Lamas einen Impfstoff, der drei verschiedene Influenza-Viren sowie ein virales Oberflächenprotein von zwei weiteren Virenstämmen beinhaltete. Das Immunsystem der Lamas erzeugte dann die neuentdeckten Antikörper. Das Team war letztlich in der Lage, ein Protein zu erstellen, dass alle vier Lama-Antikörper vereint. Dieses Vier-in-eins-Superprotein war in Labortests in der Lage, 60 verschiedene Influenzaviren aus den Typ-A- und Typ-B-Gruppen abzuwehren.

Mäuse mit Grippe

In einem ersten Tierversuch erhielten Mäuse den synthetischen Antikörper. Im Anschluss wurden sie mit verschiedenen Influenza-Stämmen infiziert. In der Gruppe, die den neuen Impfstoff erhielt, war die Überlebensrate der Mäuse den Forschenden zufolge signifikant höher als in der Kontrollgruppe ohne die Antikörper.

Noch nie gab es eine größere Breite der Wirksamkeit

Professor Dr. Ian Wilson arbeitet am Scripps Research Institute in Californien. Der erfahrene Wissenschaftler hat bereits über 50 Artikeln zu Influenza-Antikörpern publiziert. Er erläuterte gegenüber dem Science-Journal, dass er noch nie eine größere Breite und Wirksamkeit bei einem Grippe-Antikörper gesehen hat.

Wird der Antikörper vom Menschen als fremd indentifiziert?

Der Immunologe James Crowe ist ein Spezialist für Influenza-Antikörper und Impfstoffentwickler an der Vanderbilt University in Nashville. Er warnt davor, dass das menschliche Immunsystem die Lama-Antikörper als Eindringlinge deuten und selbst Antikörper gegen diese ausbilden könnte. Das neue Superprotein muss erst noch ausgiebig getestet werden, bevor die Lama-Antikörper auf den Menschen losgelassen werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wirkstoff aus dem Rosenwurz stärkt das Gedächtnis und schützt es beim Älterwerden

Nichtraucherin erhält Spenderlunge einer Raucherin und stirbt an Lungenkrebs

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR