• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Nichtraucherin erhält Spenderlunge einer Raucherin und stirbt an Lungenkrebs

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
4. November 2018
in News
Leseminuten 2 min
Ärzte in Tübingen haben erstmals in Deutschland eine Gebärmutter-Transplantation durchgeführt. In Schweden hatte eine Frau mit transplantierter Gebärmutter vor zwei Jahren ein Kind zur Welt gebracht. (Bild: satyrenko/fotolia.com)

Implantiertes Lungenkrebsrisiko durch Spenderlunge

Fachärzte untersuchten kürzlich einen traurigen Fall aus Frankreich. Dem Ärztebericht zufolge erhielt eine 39-jährige Frau aus Frankreich eine neue Lunge, da sie seit ihrer Kindheit unter Mukoviszidose litt. Das Spenderorgan entstammte einer 57-jährigen Raucherin, die 30 Jahre lang täglich 20 Zigaretten konsumierte. Zwei Jahre nach der Transplantation wurde die Frau mit schweren Lungenproblemen in die Uni-Klinik Montpellier eingeliefert. Bei der Nichtraucherin wurde Lungenkrebs diagnostiziert. Sie starb zwei Monate später an den Folgen.

Ein französisches Fachgremium klärte in einem Report über die Risiken auf, die von Spenderlungen ausgehen, die von langjährigen Rauchern stammen. Dazu untersuchten sie einen Fall, bei dem eine Nichtraucherin an Lungenkrebs verstarb, nachdem ihr die Lunge einer Raucherin eingesetzt wurde. Der Report erschien kürzlich in der Fachzeitschrift „Lung Cancer“.

Ein französisches Ärzteteam berichtet von einem Fall, bei dem eine Nichtraucherin an einem aggressivem Lungenkrebs verstarb, nachdem ihr die Lunge einer Raucherin implantiert wurde. (Bild: satyrenko/fotolia.com)

Spenderin war starke Raucherin

Eine 39-jährige Frau wurde in die Onkologie-Abteilung des Universitätsklinikums Montpellier eingeliefert. Aufgrund einer lebenslangen Mukoviszidose litt sie unter ständigen Atembeschwerden und ihre Atmungskapazität nahm zunehmend ab. Im November 2015 wurde schließlich eine doppelte Lungentransplantation durchgeführt. Aus dem Spenderregister geht hervor, dass die Spenderlunge einer 57-jährigen Frau entstammte, die 30 Jahre lang täglich 20 Zigaretten pro Tag geraucht hatte. Das Organ wurde vor der Transplantation gründlich mittels Computertomografie auf das Vorhandensein von Lungenherden untersucht.

Zwei Jahre später nimmt das Schicksal seinen Lauf

Zunächst besserte sich der Zustand der Patientin. Knapp zwei Jahre später wurde sie jedoch erneut in das Krankenhaus eingeliefert. Sie litt unter schwerem Fieber und heftiger Atemnot. Die Ärzte diagnostizierten eine besonders aggressive Form von Lungenkrebs. Der Tumor wuchs so schnell, dass er sich alle 28 Tage verdoppelte, berichten die Ärzte. Dies sei viel kürzer als gewöhnlich beobachtet wird. Im Normalfall beträgt die Verdoppelungsrate bei dieser Art von Tumoren etwa 600 Tage.

Die Frau mit dem Spenderorgan hatte keine Chance

Innerhalb kurzer Zeit hatten sich mehrere Krebs-Herde in der Lunge gebildet und zahlreiche Metastasen. Die Therapien hatten allesamt keine Aussicht auf Erfolg. Die Frau verstarb zwei Monate später an den Folgen des Lungenkrebses.

Mutation durch Rauchen

Aus den Analysen der Tumor-DNA ging hervor, dass eine bestimmte genetische Mutation für das schnelle Wachstum verantwortlich war. Diese Mutation ist normalerweise nur mit dem Rauchen assoziiert. Professor Jean-Louis Pujol und seinen Kollegen analysierten den Fall. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Medikamente zur Unterdrückung der Immunabwehr, die die Patientin nach der Transplantation einnehmen musste, wahrscheinlich für das beschleunigte Wachstum verantwortlich sind.

Sollten Lungen von Rauchern nicht zur Spende freigegeben werden?

Die Autoren des Berichts kommen zu dem Ergebnis, dass es angesichts der langen Latenzzeit bei Lungenkrebs nicht empfehlenswert ist, eine Lunge von langjährigen Rauchern zu transplantieren, insbesondere, wenn diese erst vor Kurzem das Rauchen aufgegeben haben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: gorbovoi81/fotolia.com)

Medizintechnik: Winzige Roboter können menschliches Gewebe durchwandern

Handys schaden der männlichen Fruchtbarkeit. (Bild: Rido/fotolia,com)

Deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Handystrahlung und Krebs

Jetzt News lesen

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR