• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Lebenserwartung erhöht sich bei 50 Minuten Joggen pro Woche

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. November 2019
in News
Frau joggt in der Natur
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass schon Menschen, die nur einmal wöchentlich oder weniger als 50 Minuten pro Woche laufen, ein deutlich niedrigeres Sterberisiko haben, als Personen, die gar nicht laufen. (Bild: baranq/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wöchentliches Lauftraining kann Sterberisiko erheblich senken

Joggen ist gesund: In einer australischen Studie hat sich gezeigt, dass bereits ein Lauftraining von nur 50 Minuten pro Woche das Sterberisiko erheblich senken kann. Die Forschenden kommen aber auch zu dem Schluss, dass mehr Bewegung wahrscheinlich zu einer noch stärkeren Verbesserung der Gesundheit und der Lebenserwartung führen würde.

Neue Untersuchungen des Institute for Health & Sport der Victoria University in Melbourne (Australien) haben ergeben, dass bereits ein Lauf von nur 50 Minuten pro Woche das Sterberisiko erheblich senken kann. Für die im Fachmagazin „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlichte Studie haben die Forschenden um den außerordentlichen Professor Zeljko Pedisic die wissenschaftliche Literatur systematisch überprüft und 14 Studien zum Zusammenhang zwischen Laufen und Sterberisiko gefunden.

Bereits einmal wöchentlich Laufen bringt deutliche Vorteile

Laut einer Mitteilung der Universität umfasste die Studie 232.149 Personen, deren Gesundheit zwischen 5,5 und 35 Jahren nachverfolgt wurde. Rund elf Prozent der Menschen starben während der Nachbeobachtung. Als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien kombinierten, stellten sie fest, dass Menschen, die rannten, gegenüber denjenigen, die überhaupt nicht liefen, folgende Vorteile hatten:

  • ein 27 Prozent geringeres Sterberisiko aus allen Gründen,
  • ein 30 Prozent geringeres Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
  • ein 23 Prozent geringeres Risiko an Krebs zu sterben.

Solche Vorteile wurden sogar für diejenigen festgestellt, die nur einmal wöchentlich oder weniger als 50 Minuten pro Woche liefen. Die Forschenden fanden keine Hinweise darauf, dass der Nutzen mit zunehmendem Laufen zunimmt.

Es spricht nichts gegen längeres und häufigeres Joggen

„Dies ist eine gute Nachricht für diejenigen, die nicht viel Zeit für Sport haben, aber es sollte diejenigen nicht entmutigen, die gerne länger und öfter laufen“, sagte Pedisic. Obwohl einige Kliniker möglicherweise davon abgehalten wurden, das Laufen als Teil der „Lifestyle-Medizin“ zu fördern, weil eine starke Anstrengung mit einem plötzlichen Herztod in Verbindung gebracht wurde, zeigt diese Studie, dass der Nutzen des Laufens dieses Risiko in der Allgemeinbevölkerung überwiegt.

In der Mitteilung wird auch darauf hingewiesen, dass die Studie zwar Vorteile des Laufens für die Gesundheit feststellte, dass die Anzahl der verfügbaren Studien aber relativ gering war, was Einfluss auf die Ergebnisse gehabt haben könnte. Die Forschenden kommen jedoch zu dem Schluss, dass eine erhöhte Teilnahmequote am Laufen, unabhängig von der „Dosis“, höchstwahrscheinlich zu einer wesentlichen Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung und der Lebenserwartung führen würde. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Victoria University Melbourne: Running for our lives: (Abruf: 05.11.2019), Victoria University Melbourne
  • British Journal of Sports Medicine: Is running associated with a lower risk of all-cause, cardiovascular and cancer mortality, and is the more the better? A systematic review and meta-analysis, (Abruf: 05.11.2019), British Journal of Sports Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: alexmia/stock.adobe.com)

Klitoris ist wichtig für eine Schwangerschaft

Eine Gruppe von Leuten zeigt mit dem Finger auf die Betrachterin, beziehungsweise den Betrachter des Bildes.

Mobbing-Auswirkungen vergleichbar mit Gewalt und Missbrauch

Jetzt News lesen

Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR