• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Juli 2025
in News
Älteres Parr geht im Wald spazieren.
Regelmäßige Spaziergänge tragen wirksam zur Reduzierung des frühzeitigen Sterberisikos bei. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko eines vorzeitigen Todes erheblich senken. Selbst wenn man erst spät im Leben aktiv wird, bringt dies noch deutliche Vorteile mit sich.

Fachleute der University of Queensland in Australien haben die Auswirkungen langfristiger Bewegungsmuster auf die Sterblichkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „British Journal of Sports Medicine“ nachzulesen.

Welchen Einfluss hat Bewegung auf die Lebenserwartung

Das Team durchsuchte für die Forschungsarbeit wissenschaftliche Datenbanken nach Studien, die Bewegungsgewohnheiten über längere Zeiträume hinweg erfassten, und insgesamt fanden 85 Untersuchungen in der Analyse Berücksichtigung, mit teils enormen Stichprobengrößen (bis zu 6,5 Millionen Teilnehmende).

Ein Teil der Studien untersuchte, wie sich Bewegungsmuster im Laufe des Erwachsenenalters verändern. Andere bewerteten die kumulierten Auswirkungen von Aktivität auf das Sterberisiko. Da die einzelnen Studien unterschiedliche Analysemethoden verwendeten, wurden die Ergebnisse in separaten Metaanalysen zusammengeführt.

Bis zu 40 Prozent geringeres Risiko für vorzeitigen Tod

Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmende, die über die Jahre hinweg konstant körperlich aktiv blieben, ein 30 bis 40 Prozent geringeres Risiko für einen generellen vorzeitigen Tod aufwiesen. Und wer im Laufe des Lebens von Bewegungsarmut zu ausreichend körperlicher Aktivität wechselte, konnte sein Risiko immerhin noch um etwa 20 bis 25 Prozent reduzieren, berichtet das Team.

Schon moderate Steigerungen unterhalb der empfohlenen Bewegungsvorgaben führten laut den Fachleuten zu einem messbar geringeren Sterberisiko. Hingegen verschwanden die Vorteile fast gänzlich, wenn ehemals Aktive ihre Bewegung im Laufe der Zeit wieder einstellten, erläutern die Forschenden in einer aktuellen Pressemitteilung hinzu.

Lesen Sie auch:

  • Bewegung statt sitzen – so profitiert die Gesundheit
  • So verjüngt Bewegung das Gehirn
  • Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse, wie wichtig regelmäßige körperliche Aktivität für die Gesundheit ist. Besonders motivierend erscheint dabei die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, mit Bewegung anzufangen. Selbst eine spätere Verhaltensänderung kann lebensverlängernd wirken.

Auch Spaziergänge helfen

Und es bedarf keiner speziellen Trainingsprogramme, um von den Vorteilen regelmäßiger Bewegung zu profitieren. Zur Verbesserung der Gesundheit und zur Reduzierung des frühzeitigen Sterberisikos können beispielsweise auch einfache Spaziergänge oder das Radfahren zur Arbeit einen Beitrag leisten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ruyi Yu, Stephanie L Duncombe, Yuta Nemoto, Raphael HO Araujo, Hsin-Fang Chung, et al.: Physical activity trajectories and accumulation over adulthood and their associations with all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and meta-analysis; in: British Journal of Sports Medicine (veröffentlicht 10.07.2025), British Journal of Sports Medicine
  • BMJ Group: Being consistently physically active in adulthood linked to 30–40% lower risk of death (veröffentlicht 10.07.2025), BMJ Group

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Glas mit Limettenwasser vor einer Flasche Wasser und aufgeschnittenen Limetten

Wasser mit Zitrusfrüchten optimal im Sommer

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR