• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lebensgefährliches Gas: Warnung vor Kohlenmonoxidvergiftungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Dezember 2020
in News
Leseminuten 2 min
Mann hält einen Kohlenmonoxidmelder in der Hand
Immer wieder sterben Menschen an einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxidmelder können davor schützen. (Bild: Ralf Geithe/stock.adobe.com)

Behandlungen wegen Kohlenmonoxidvergiftungen

Fachleuten zufolge ist die Zahl der Behandlungen wegen Kohlenmonoxidvergiftungen in den vergangenen Jahren gestiegen. Während der Heizperiode steigt die Gefahr von solchen Vergiftungen. Schuld daran haben unter anderem defekte Gasthermen.

Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges Gas, das man weder riechen, noch schmecken und auch nicht sehen kann. Genau das macht es so gefährlich, denn es kann sich in geschlossenen Räumen unbemerkt ansammeln und innerhalb kurzer Zeit zum Tode führen.

Erstickungstod droht

Wie das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist Kohlenstoffmonoxid – umgangssprachlich nur Kohlenmonoxid genannt – ein farb-, geschmacks- und geruchsloses Gas und absolut lebensgefährlich.

Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen unter unzureichender Sauerstoffzufuhr. Das Gas ist hoch toxisch und sorgt dafür, dass Sauerstoff im Blut nicht mehr transportiert wird, was im schlimmsten Fall zum Ersticken führen kann.

In diesem Jahr wurden bereits 60 Patientinnen und Patienten mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftungen in der speziellen Druckkammer des UKD mit der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) behandelt.

„In unserer Druckkammer wird unter Zuhilfenahme von Überdruck 100 Prozent reiner Sauerstoff verabreicht, um das Kohlenmonoxid aus lebenswichtigen, sauerstoffabhängigen Eiweißen und Enzymen zu verdrängen“, erläutert Dr. Sven Dreyer, Ärztlicher Leiter der UKD-Druckkammer. „Sauerstoff wird gelöst und die Organe wieder versorgt.“

Ursache für tödliche Vergiftungen

Den Angaben zufolge ist Kohlenmonoxid die Ursache für einen Großteil der tödlichen Vergiftungen weltweit. Dennoch wird es immer noch oft unterschätzt. Weil das Atemgift so gut wie keine Reizungen hervorruft, wird es zunächst kaum wahrgenommen.

Betroffene sehen die frühen Anzeichen einer Vergiftung – Müdigkeit, Benommenheit, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und grippeähnliche Symptome – nicht als Folge einer Vergiftung.

Hohe Dosen von Kohlenmonoxid wirken schwer toxisch und sorgen schon nach wenigen Minuten der Einatmung für Bewusstlosigkeit und Erstickungen.

Defekte Gasthermen und Co

Nicht fachmännisch gewartete Kamine, Shisha-rauchen ohne nötige Sauerstoffzufuhr oder ein Holzkohlegrill in der Wohnung stellen beispielsweise ein Risiko dar.

Die Uniklinik Düsseldorf vermerkt in diesem Jahr ein hohes Aufkommen an Vergiftungen aufgrund von defekten Gasthermen, die unvollständig verbrennen – etwa, weil der Brenner verrußt ist. Ein Warnzeichen für CO ist dabei die Farbe der Flamme: Diese ist nicht mehr blau, sondern gelb.

Im Verdachtsfall sollten sofort alle Fenster geöffnet, umgehend der Raum verlassen und die Feuerwehr verständigt werden. Für eine Kohlenmonoxidvergiftung reichen nur wenige Atemzüge.

Vorbeugend raten Fachleute daher immer zum Kauf von Kohlenmonoxidmeldern. Die kleinen Geräte werden an der Wand angebracht und sind unter anderem in Baumärkten zu bekommen. Wichtig zu wissen: Rauchmelder ersetzen keine Kohlenmonoxidmelder, weil diese das Gas nicht erfassen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Düsseldorf: UKD warnt vor Kohlenmonoxidvergiftungen, (Abruf: 16.12.2020), Universitätsklinikum Düsseldorf

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schriftzug "Life" mit einem Punkt in der Mitte zwischen dem I und dem F

Midlife-Crisis : Wie Sie gestärkt aus der Lebenskrise kommen

Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt mit schmerzverzerrtem Gesicht am Tisch

Post-COVID-Syndrom: Langzeitfolgen von COVID-19-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR