• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenswichtige Rettungsgasse mit Campingstühlen und Tischen verstopft

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
14. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Während Schwerverletzte auf Hilfe warten versperren Camper die Rettungsgasse

Am Dienstagabend, den 12. Juni 2018 kam es auf der A3 Richtung Oberhausen bei Ratingen zu einem Stau. Ein 66 Jahre alter, möglicherweise orientierungsloser, Geisterfahrer stieß mit einer 53 jährigen Verkehrsteilnehmerin zusammen. Nach Polizeiangaben wurden beide Fahrer schwer verletzt. Als die Rettungskräfte anrücken wollten, konnten diese ihren Augen nicht trauen: Eine Gruppe von Verkehrsteilnehmern hatte es sich mit Campingstühlen und Tischen mitten auf der Rettungsgasse gemütlich gemacht und behinderte die Rettungsfahrzeuge.

„Die haben es sich auf der Fahrbahn gemütlich gemacht“, berichtet ein Feuerwehrsprecher am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Die Rettungskräfte hatten große Mühe zum Einsatzort zu gelangen, um die Schwerverletzen schließlich ins Krankenhaus zu bringen.

Rettungsgassen retten Leben

Offenbar unterschätzen immer noch viele Verkehrsteilnehmer die lebensrettende Funktion der Rettungsgasse. Nach Angaben des ADAC muss eine Rettungsgasse bereits gebildet werden, sobald der Verkehr ins Stocken gerät, denn im Notfall darf keine Zeit verloren gehen. Alle Autofahrer sind verpflichtet, die Rettungsgasse zu bilden und freizuhalten. Wer Rettungskräfte behindert, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Wie wird eine Rettungsgasse richtig gebildet?

Eine Rettungsgasse ist immer zwischen der äußersten linken und den restlichen rechten Fahrstreifen zu bilden. Fahrer auf dem linken Fahrstreifen fahren dabei so weit links, wie möglich. Alle anderen Fahrbahnen machen den Weg Richtung rechts frei, sodass eine freie Gasse entsteht.

Bußgeldkatalog für Behinderung von Rettungskräften

Der ADAC klärt über mögliche Bußgelder und Strafen auf, mit denen Verkehrsteilnehmer rechnen müssen, wenn sie die Einhaltung der Rettungsgasse nicht so ernst nehmen:

  • Wer bei stockendem Verkehr auf der Autobahn oder einer Außerortsstraße keine vorschriftsmäßige Gasse für die Durchfahrt von Polizei- oder Rettungsfahrzeugen bildet, muss mit einem Bußgeld von 200 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen.
  • Werden tatsächlich dadurch Einsatzkräfte behindert, sind es schon 240 Euro mit zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot.
  • Entsteht dadurch eine Gefährdung steigt die Buße auf 280 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
  • Kommt es dadurch zu einer Sachbeschädigung sind 320 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot fällig.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Können psychedelische Drogen bei Depressionen Schäden am Gehirn heilen?

Schon leicht erhöhter Blutdruck verstärkt das Demenz-Risiko erheblich

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR