• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaft: Leber-Hormon bremst unsere Vorliebe für Süßes und Alkohol

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Verlangen nach Alkohol und Zucker durch Leber-Hormon regulierbar?
Ein spezielles Hormon der Leber hat maßgeblichen Einfluss auf die individuelle Vorliebe für Süßigkeiten und Alkohol. Das Forscherteam um Dr. Steven Kliewer, Professor für Molekularbiologie und Pharmakologie am University of Texas Southwestern Medical Center, fand heraus, dass das Hormon FGF21 (Fibroblast growth factor 21), welches in der Leber gebildet wird, die Vorlieben von Säugetieren für Alkohol und Zucker beeinflusst. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Das Leber-Hormon funktioniere über das Belohnungssystem im Gehirn und könne das Verlangen nach Süßigkeiten und Alkohol bei Säugetieren deutlich reduzieren, so die Mitteilung des University of Texas Southwestern Medical Center. Die Forscher hoffen mit ihren Ergebnissen einen Beitrag zu der Entwicklung von Medikamenten gegen Alkoholsucht und Übergewicht zu leisten. Wegen der einzigartigen Effekte von FGF21 werden bereits Formen des Proteins als mögliche Arzneimittel für die Behandlung von Fettsucht und Diabetes Typ 2 evaluiert, berichten Kliewer und Kollegen. Die aktuellen Erkenntnisse zeigen, dass die Anwendungsmöglichkeiten von Arzneien auf Basis des Leber-Hormons möglicherweise noch deutlich umfassender sind, als bislang angenommen.

Vorliebe für Alkohol und Zucker schwindet
In ihren Untersuchungen überprüften die Forscher anhand von Mäusen und Primaten den Effekt eines erhöhten FGF21-Niveaus auf die Vorliebe für Zucker und Alkohol. Zudem wertete sie die Dopamin-Ausschüttung im Gehirn der Tiere aus. Dopamin spielt als Neurotransmitter eine zentrale Rolle im Belohnungssystem. „Wir stellten fest, dass eine vermehrte Ausschüttung von FGF21 die Vorliebe für Süßes und Alkohol bei Mäusen deutlich reduziert und bei Primaten die Präferenz für Süßes verringert“, berichtet Co-Autor Dr. David Mangelsdorf. Um sicherzustellen, dass FGF21 über das Belohnungssystem im Gehirn wirkt, testeten die Wissenschaftler, was passiert, wenn der Co-Rezeptor β-Klotho im zentralen Nervensystem der Mäuse ausgeschaltet wurde. Ist dieser Co-Rezeptor nicht vorhanden, kann FGF21 nicht funktionieren. Ein Fehlen des Co-Rezeptors im zentralen Nervensystem hatte zur Folge, dass keine Veränderung der Geschmackspräferenz eintrat.

Wirkung über das Belohnungssystem im Gehirn
Ein erhöhtes Niveau des Leber-Hormons führt laut Aussage der Forscher zu einer Reduktion der Dopamin-Konzentration in der Gehirnregion des Nucleus accumbens, wodurch das Belohnungssystem weniger stimuliert werde und die Vorliebe für Zucker und Alkohol schwinde. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass FGF21 die Nährstoffvorlieben und andere vom Belohnungssystem abhängige Verhaltensweisen bei Menschen beeinflusst, und dass das Hormon möglicherweise verwendet werden könnte, um Alkoholismus zu behandeln“, betont Prof. Dr. Kliewer. Allerdings seien weitere Studien notwendig, um die Auswirkungen von FGF21 auf die Vorliebe für Süßes und Alkohol und andere Belohnungsverhalten beim Menschen zu beurteilen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mediziner: Tripper lässt sich künftig nicht mehr mit Arzneimittel behandeln?

Speziell an unsere individuellen Gene angepasste Diätprogramme?

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR