• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebkuchen: Weihnachtsgebäck mit gesundheitlichen Vorteilen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Dezember 2024
in News
Lebkuchen auf einem Holzbrett mit weihnachtlichem Schmuck
Lebkuchen bieten aufgrund der enthaltenen Gewürze gesundheitliche Vorteile. Der Konsum sollte wegen dem hohen Zuckergehalt allerdings nicht übertrieben werden. (Bild: marysckin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei Weihnachtsgebäck denken viele Menschen schnell an den enthaltenen Zucker, der der Gesundheit nicht förderlich ist. Doch in Lebkuchen sind auch verschiedene Zutaten enthalten, die gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

„Ist Lebkuchen ein „Superfood“?“, fragt die Verbraucherzentrale Südtirol in einem Beitrag. Als solches kann man das beliebte Gebäck wohl nicht bezeichnen, doch es enthält diverse gesunde Weihnachtsgewürze.

Gesunde Gewürze

Lebkuchen enthalten im Vergleich zu butterhaltigem Weihnachtsgebäck weniger Fett, weniger Kalorien, mehr Ballaststoffe (auch dank der Verwendung von Roggenmehl) und eine Vielzahl an Gewürzen.

„Klassisch sind dies Zimt, Ingwer, Anis (oder Sternanis), Muskat, Nelke, Piment, Koriander, Kardamom und Fenchel“, erläutert Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Einige dieser Gewürze sind für ihre wohltuenden Wirkungen bekannt. Zimt beispielsweise soll verdauungsfördernd, Kardamom krampflösend, Anis schleimlösend und die Gewürznelke schmerzstillend wirken, Ingwer entzündungshemmend, antibakteriell, appetit- und verdauungsanregend.“

Weniger Kalorien

Wenn dem Teig zudem gehackte Nüsse und Trockenfrüchte beigemengt werden, bietet Lebkuchen noch mehr gesundheitliche Vorteile. Nüsse sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, wertvollen ungesättigten Fettsäuren, B-Vitaminen, Vitamin E sowie einer Vielzahl an Mineralstoffen.

Auch Fachleute von der Medizinischen Universität Graz meinen, dass diverse Nüsse, Dörrobst und Gewürze mit gleichzeitig wenig Zusatz von Haushaltzucker ein interessantes Nährstoffprofil ergeben.

„Da die Süßkraft von Honig und Fruchtzucker höher ist als jene von Haushaltzucker wird auch erklärbar, warum der Kaloriengehalt dieser Rezepturen sinkt, obwohl das Geschmackserlebnis groß ist“, so Sandra Holasek von der Med Uni Graz in einer Mitteilung.

Nicht übertreiben

Natürlich sind die diversen gesunden Zutaten kein „Freibrief“, um jeden Lebkuchen, der in der Weihnachtszeit angeboten wird, zu verschlingen. Vor allem bei besonders süßen Lebkuchen mit Zuckerglasur oder Schokoladenüberzug sieht es mit den gesundheitlichen Vorteilen schon wieder ganz anders aus. Der Konsum des beliebten Weihnachtsgebäcks sollte also besser nicht übertrieben werden.

Bedachter Konsum für Kleinkinder

Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) empfiehlt zudem in einer Mitteilung einen kritischen Blick auf die Zutatenliste und rät zu bedachtem Konsum für Kleinkinder, unter anderem wegen dem enthaltenen Zimt.

Denn je nach verwendeter Zimtsorte kann der Cumaringehalt im Lebkuchen hoch sein. „Cumarin ist ein natürlicher Aromastoff im Zimt und kann in höherer Dosis zu Leberschäden führen“, erklärt Eva Kirchberger, Ernährungsexpertin beim VSB.

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) legt als tolerierbare tägliche Dosis 0,1 Milligramm Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht fest. Für Erwachsene ist dies kein Problem, doch Kleinkinder unter 15 Kilogramm können diesen Wert schon mit 100 Gramm Lebkuchen überschreiten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Ist Lebkuchen ein „Superfood“?, (Abruf: 15.12.2024), www.consumer.bz.it
  • Medizinische Universität Graz: Lebkuchen: Traditionsgebäck mit gesundem Mehrwert, (Abruf: 15.12.2024), www.medunigraz.at
  • VerbraucherService Bayern im KDFB e. V.: Lebkuchen – wie gesund ist die weihnachtliche Leckerei?, (Abruf: 15.12.2024), www.verbraucherservice-bayern.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Alzheimer: Überraschender Einfluss von Darminfektionen festgestellt

Aus einer Flasche wird Rotwein in ein Weinglas gegossen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mäßiger Weinkonsum kann teils besser schützen als Statine

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR