• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Leitungswasser ist ein hervorragender Durstlöscher – auch ohne Filtersysteme

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. März 2019
in News
Leitungswasser ist ein hervorragender Durstlöscher. Auf Filtersysteme kann man dabei getrost verzichten. Diese können die Trinkwasserqualität sogar verschlechtern. (Bild: nicoletaionescu/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trinkwasserqualität in Deutschland auch ohne Filtersysteme hervorragend

Wasser ist für den menschlichen Körper lebensnotwendig – wer zu wenig trinkt, gefährdet die Gesundheit. Zwar gehört Mineralwasser zu den Lieblingsdrinks der Deutschen, doch Leitungswasser ist hierzulande meist genauso gut. Auf Wasserfiltersysteme kann man dabei ruhig verzichten. Experten zufolge kann man dadurch die Trinkwasserqualität gar nicht verbessern.

Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme ist ungesund

Wenn ein Mensch zu wenig trinkt, kommt der Flüssigkeitshaushalt ins Ungleichgewicht. Das gefährdet die Gesundheit. So ist bekannt, dass Flüssigkeitsverlust zu körperlichen und geistigen Beschwerden führen kann. „Wer zu wenig trinkt, kann Kopfschmerzen oder Probleme mit dem Kreislauf bekommen“, erklärt Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale des Saarlandes, in einer Mitteilung. Zudem stellen sich bei Betroffenen Beschwerden wie Konzentrationsstörungen, Mundtrockenheit, Müdigkeit oder Verstopfung ein. Dass der menschliche Körper ausreichend Flüssigkeit braucht, um gesund zu bleiben, ist also keine Frage. Doch wie viel Wasser sollte man täglich trinken? Und welches?

Leitungswasser ist ein hervorragender Durstlöscher. Auf Filtersysteme kann man dabei getrost verzichten. Diese können die Trinkwasserqualität sogar verschlechtern. (Bild: nicoletaionescu/fotolia.com)

Leitungswasser genauso gut wie Mineralwasser

Laut Weimar-Ehl sind anderthalb Liter gleichmäßig über den Tag verteilt zu trinken unter normalen Bedingungen in der Regel ausreichend.

Andere Fachleute sprechen sich eher für zwei bis drei Liter täglich aus.

Und vor allem bei großer Hitze sollte man Experten zufolge mindestens einen Liter Wasser zusätzlich trinken.

Leitungswasser ist ein sehr guter Durstlöcher, weil es regelmäßig überprüft wird und fast überall preiswert zu haben ist. In vielen Regionen ist es genauso gut wie Mineralwasser.

Das hat sich auch in einem älteren Test der Stiftung Warentest bestätigt. Die Tester untersuchten damals stilles Mineralwasser.

Gehalt an Mineralstoffen ist oft nicht höher

Laut der Verbraucherzentrale des Saarlandes gibt es in Deutschland eine Reihe von Mineralwässern, Heilwässer sowie Quell- und Tafelwässer, die bis auf einige Heilwässer alle als Durstlöscher geeignet sind.

Den Experten zufolge muss natürliches Mineralwasser als einziges Lebensmittel amtlich anerkannt und für den Vertrieb zugelassen werden. Die Anforderungen an Quellwasser sind demnach etwas niedriger als an natürliches Mineralwasser.

Tafelwasser klingt zwar edel, wird aber aus Leitungs-, Mineralwasser und verschiedene Zutaten zusammengemischt.

„Welches Wasser man als Durstlöscher auswählt, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen“, so Weimar-Ehl.

„Mineralwasser weist häufig keinen höheren Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen als Trinkwasser auf. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung ist man mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt“, erklärt die Ernährungsexpertin.

„Der Preis ist kein Anhaltspunkt für die Qualität von Mineralwässern, sondern abhängig von der Marketingstrategie des Anbieters. Preisgünstiger, bequemer und sicher ist Trinkwasser aus der Leitung.“

Keine Verbesserung der Qualität

Wer auf Leitungswasser setzt, kann getrost auf Filtersysteme, die von den Anbietern oft für reines und gesundes Trinkwasser angepriesen werden, verzichten.

In Wirklichkeit können solche Anlagen die Qualität des Leitungswassers bei falschem Gebrauch sogar verschlechtern, schreibt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in einer Mitteilung.

Das habe auch das Gesundheitsamt Kiel auf Nachfrage bestätigt.

Die Verbesserung der Trinkwasserqualität durch Wasserfilter und Filteranlagen für den Haushalt könne nicht belegt werden.

Vielmehr bergen manche Filteranlagen das Risiko, dass sich bei falschem Gebrauch Keime darin vermehren.

Falsche Behauptungen der Anbieter

Laut den Verbraucherschützern deuten manche Anhänger von Filtersystemen wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium oder Calcium zu belastenden Stoffen um.

„Solche Behauptungen sind falsch“, sagt Gudrun Köster, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale.

„Die Mineralstoffe aus dem Trinkwasser sind vom Körper gut verwertbar und wichtig für die Gesundheit, da sie bedeutende Funktionen beim Knochenaufbau und im Energiestoffwechsel haben“, so die Expertin.

„Wer dauerhaft nur extra gefiltertes Wasser ohne Mineralstoffe trinkt, riskiert eine Unterversorgung und Mangelerscheinungen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse mit Fencheltee.

Gesundheit: Wer seinen Kaffee, Tee oder Kakao so trinkt, erhöht sein Krebs-Risiko

Gesundheitsexperten warnen davor, die Wirkung von Reizgas zu unterschätzen. Solche Sprays können im Extremfall lebensbedrohliche Folgen haben. (Bild: lassedesignen/fotolia.com)

Gesundheitsgefahr: Wirkung von Reizgas sollte nicht unterschätzt werden

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR