• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Lieber Dickfleischige Chilis für Pesto

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Dickfleischige Chilis eignen sich hervorragend für ein außergewöhnliches Pesto

10.02.2015

Chilis stammen sehr wahrscheinlich aus dem Süd- und Mittelamerikanischen Raum. Noch immer findet man dort viele traditionelle Gerichte mit den scharfen Schoten. Bekanntestes Beispiel ist das Chili con Carne, das nicht etwa wie häufig angenommen seinen Ursprung in Mexiko hat, sondern aus dem Süden der Vereinigten Staaten stammt. Hierzulande werden Chilis seit einigen Jahren immer häufiger für die unterschiedlichsten Gerichte verwendet – natürlich wegen ihrer Schärfe. Die Nachrichtenagentur „dpa“ sprach mit Christian Herb über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Chilis.

Chilis für scharfes Pesto
Der Bio-Gärtner aus Kempten im Allgäu ist im bundesweiten Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau organisiert und kennt sich mit den scharfen Schoten aus. Er rät dazu die Chilis in einem Pesto zu verarbeiten. „Am besten klappt es mit den dickfleischigen Habaneros“, so Herb. Diese Sorte eigne sich aber nicht gut zum Trocknen, da die dicken Wände schnell zu schimmeln beginnen würden.

Chilis können auch in Öl für sechs bis acht Wochen eingelegt werden und die Flüssigkeit anschließend auf verspannte Muskeln aufgetragen werden. Die Schärfe, die durch den sekundären Pflanzenstoff Capsaicin verursacht wird, wirkt entspannend und durchblutungsfördernd. „Das funktioniert wie ein Wärmepflaster“, erläutert Herb. Darüber hinaus soll Capsaicin Schmerzen lindern, die Verdauung anregen und bei Erkältungen das Durchatmen erleichtern. (ag)

Bild: shutterman / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Karneval: Rötungen und Juckreiz durch Schminke

Neue Abzockmasche Branchenverzeichnis

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR