• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Liebeskummer dauert 19 Monate

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

Umfrage: Im Durchschnitt dauert Liebeskummer nach einer Trennung vom Ex-Partner etwa 19 Monate an. Jeder zehnte Mann kann eine Trennung nicht überwinden.

Fast jeder Mensch kennt den unsagbaren Schmerz nach einer Trennung. Laut einer Umfrage der Partner Online Börse "PARSHIP" dauert Liebeskummer durchschnittlich rund 19 Monate an. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage bei 2500 Frauen und Männern der Online-Plattform. Männer benötigen im Schnitt 17 Monate, um ihren Trennungsschmerz zu überwinden. Frauen hingegen trauern in der Regel rund 20 Monate. Jeder zehnte Mann gab an, große Zweifel zu haben, jemals die Trennung vollständig zu verarbeiten. Etwa sechs Prozent der Frauen ergeht es ebenso. "Nach einer Trennung ist eine Trauerphase wichtig und normal. Sie sollte nach angemessener Zeit aber auch ganz bewusst beendet werden, um wieder offen und positiv in die (Beziehungs-)Zukunft zu blicken", sagte PARSHIP-Psychologe Markus Ernst. Viele Menschen neigen dazu, ihren ehemaligen Partner zu idealisieren. "Man sollte sich deshalb auch die schwierigen Situationen aus der vergangenen Beziehung vor Augen führen, das kann bei der Verarbeitung helfen."

Liebeskummer kann neben den seelischen Beschwerden auch körperliche Symptome auslösen. Innere Unruhe und Grübeleien können für Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörungen verantwortlich sein. Das Herz fühlt sich „schwer“ oder „zerrissen“ an und nicht selten ist der Herzschmerz körperlich deutlich spürbar. Auch der Magen zieht sich manchmal zusammen, es können sich Übelkeit und Bauchschmerzen einstellen. (sb, 09.10.2010)

Lesen Sie auch:
Studie: Liebe ist wie eine Sucht

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pharmakonzern stoppt Viagra für Frauen

Schilddrüsenmittel erhöht Gewicht

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR