• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Listerien: Rückruf von 12 Käsesorten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Listerien: Rückruf von zwölf Käsesorten

28.01.2015

In mehreren Proben der „Käserei Pötzelsberger“ wurden Listerien gefunden. Diese Bakterien können unter anderem grippeähnliche Symptome und Durchfall verursachen. Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von zwölf Schnittkäsesorten des österreichischen Herstellers.

Zwölf Schnittkäsesorten betroffen
Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von zwölf Schnittkäsesorten. Wie verschiedene Medien berichten, wurden in Proben des österreichischen Herstellers „Käserei Pötzelsberger“ Kontaminierungen mit Listerien festgestellt. Das Unternehmen muss wegen der Verunreinigung mit „Listeria monocytogenes“ zwölf Käsesorten zurückrufen. Folgende Produkte, die laut dem BVL nicht zum Verzehr geeignet sind, sind betroffen: Bauernkäse, Bauernkäse mit Pfeffer, Magerkäse, Magerkäse mit Pfeffer, Alpenperle, Kürbisperle, Dorfkäse, Dorfkäse Pikant, Magdalenenkäse, Heublumenkäse, Kräuterhexenkas und Bergkäse.

„Produkte sind nicht zum Verzehr geeignet“
Das BVL teilt auf der Internetseite www.lebensmittelwarnung.de mit, das folgende Mindesthaltbarkeitsdaten betroffen sind: 17.2 – 12.3.2015 (Bauernkäse, Bauernkäse mit Pfeffer, Dorfkäse Pikant, Magdalenenkäse, Heublumenkäse, Kräuterhexenkas), 24.2 – 19.3.2015 (Magerkäse, Magerkäse mit Pfeffer, Alpenperle, Kürbisperle) sowie 27.2 – 22.3.2015 (Bergkäse). Zudem wird auf der Website mitgeteilt: „Diese Produkte sind nicht zum Verzehr geeignet und können von den Konsumenten zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kunden selbstverständlich auch ohne Kaufbeleg rückerstattet. Die Käserei Pötzelsberger kommt ihrer Eigenverantwortung gemäß den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen nach und hat daher einen Rückruf der Produkte veranlasst. Diese Warnung besagt nicht, dass die Gefährdung durch die Käserei Pötzelsberger verursacht wurde.“

Käse auch nach Deutschland verkauft
Wie „Focus Online“ schreibt, würden laut einem Sprecher der „Käserei Pötzelsberger“ jeden Monat ein paar hundert Kilogramm Käse an einen Großhändler in Deutschland verkauft. „Wie genau es zu der Listerien-Belastung kam, ist bisher noch nicht klar“, so der Sprecher. Über Listerien in Lebensmitteln wird immer wieder berichtet. So wurden etwa im vergangenen März von einem baden-württembergischen Produzenten verschiedene, insbesondere, Weichkäsesorten zurückgerufen. Wenn die Bakterien in der Nahrung festgestellt wurden, handelte es sich dabei neben Käse meist um Wurst, Fleisch oder Fisch.

Menschen aus Risikogruppen sind gefährdet
Unter Umständen können die Bakterien die gefährliche Krankheit Listeriose auslösen. Durch diese Infektionskrankheit, die seit 2001 in Deutschland meldepflichtig ist, sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen wie frisch Operierte, Menschen, die an Diabetes leiden, Krebspatienten oder Aidskranke gefährdet. Experten zufolge können Listerien bei diesen Risikogruppen eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion hingegen in der Regel eher harmlos. Meist bleibt es bei leichten Symptomen, die denen einer Grippe ähneln. So kommt es unter anderem zu Fieber, Durchfall, Bauchschmerzen, Gliederschmerzen oder Kopfschmerzen. Die Diagnose einer Listeriose ist oft schwierig, dazwischen Infektion und Erkrankung bis zu zwei Monaten vergehen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankmachende Keime im Hackfleisch

Immer mehr Krankschreibungen durch Depressionen

Jetzt News lesen

Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR