• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Januar 2023
in News
Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.
Bei Long COVID sind laut einer aktuellen Studie offenbar nur sieben Symptome direkt auf COVID-19 zurückzuführen. Zuvor kamen bis zu 47 Beschwerden als potenzielle Langzeitfolgen in Betracht. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Long COVID-Symptome von 47 auf 7 eingegrenzt

Laut einer aktuellen Studie kommen weitaus weniger Symptome als direkte Spätfolge von COVID-19 in Betracht, als bislang gedacht. Die Liste der häufigsten Symptome, die mit Long COVID in Verbindung stehen, konnte durch ein amerikanisches Forschungsteam von 47 auf sieben eingegrenzt werden.

Forschende der University of Missouri-Columbia im US-Bundesstaat Missouri analysierten Daten von 52.461 Long COVID-Patientinnen und -Patienten aus 122 Gesundheitseinrichtungen, um sich ein genaueres Bild über die Symptome zu machen, die als Spätfolgen von COVID-19 auftreten. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Open Forum Infectious Diseases“ vorgestellt.

Sieben Hauptsymptome von Long COVID identifiziert

Bis zu 47 verschiedene Beschwerden wurden bislang als potenzielle Symptome von Long COVID genannt. Laut den aktuellen Studienergebnissen sind allerdings nur sieben Symptome, die ein Jahr nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 noch vorhanden sind, tatsächlich auf COVID-19 zurückzuführen. Nach Angaben der Arbeitsgruppe handelt es dabei um folgende Langzeitbeschwerden:

  • Herzrasen,
  • Haarausfall,
  • chronische Müdigkeit,
  • Brustschmerzen,
  • Kurzatmigkeit,
  • Gelenkschmerzen,
  • Gewichtszunahme.

Weniger Leitsymptome als bislang gedacht

„Bevor wir die Daten untersuchten, dachte ich, dass wir eine große Anzahl von Symptomen finden würden, die spezifisch mit Long COVID verbunden sind, aber das war nicht der Fall“, kommentiert der korrespondierende Studienautor Chi-Ren Shyu.

„Trotz einer überwältigenden Anzahl von Long COVID-Symptomen, die zuvor in anderen Studien berichtet wurden, fanden wir nur wenige Symptome, die spezifisch mit einer Infektion durch SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, zusammenhängen“, so Shyu.

Andere Symptome nicht zwangsläufig mit COVID-19 verbunden

Zuvor wurden viele weitere potenzielle Langzeit-Symptome im Zusammenhang mit COVID-19 genannt, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Depressionen, Durchfall, Übelkeit, Schwindel, Gewichtsverlust, Verlust des Appetits oder eine erhöhte Anfälligkeit für weitere Infektionen.

Long COVID von anderen postviralen Syndromen abgrenzen

Das Forschungsteam verglich die Daten der Long-COVID-Betroffenen mit Daten von Patientinnen und Patienten, die Langzeitbeschwerden durch andere Atemwegsinfektionen wie Grippe oder Lungenentzündung aufweisen.

„Unsere Forschung war in der Lage, Langzeitfolgen zu identifizieren, die für COVID-19 charakteristisch sind und das Post-COVID-Syndrom von anderen postviralen Syndromen abgrenzen“, resümiert Neurologie-Professor Adnan Qureshi, der ebenfalls zu den Studienautoren zählt.

Die Ergebnisse können zum einen zu einer besser Diagnose und Behandlung von Long COVID beitragen und ermöglichen zum anderen eine gezieltere Erforschung der Ursachen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Missouri: Study unexpectedly finds only 7 health symptoms directly related to ‘long COVID (veröffentlicht:_30.01.2023), showme.missouri.edu
  • William I Baskett, Adnan I Qureshi, Daniel Shyu, et al.: COVID-Specific Long-term Sequelae in Comparison to Common Viral Respiratory Infections: An Analysis of 17 487 Infected Adult Patients; in: Open Forum Infectious Diseases (2023), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

Halsschmerzen durch Viren oder eine Streptokokken-Infektion?

Eine Frau greift nach einem Teller, auf dem ein Stück Torte angerichtet ist.

Ernährung: Geschmacksintensive Lebensmittel oft Ursache für Übergewicht

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR