• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urologe: Kann Radfahren wirklich Impotenz auslösen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Mai 2018
in News
Osteoporose trifft vor allem ältere Menschen und hier vor allem Frauen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, der tückischen Krankheit vorzubeugen. Helfen kann hier unter anderem körperliche Aktivität. Empfehlenswert sind unter anderem Nordic Walking, Wandern, Langlaufen oder Radfahren. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann Radfahren impotent machen? Ärzte geben Antworten!
Warme Temperaturen locken derzeit wieder auf’s Fahrrad. Ob regelmäßig zur Arbeit oder am Wochenende als Familienausflug: Fast jeder Deutsche benutzt hin und wieder den Drahtesel. Viele Männer kennen jedoch das Problem, dass nach längeren Touren die Genitalien einschlafen. Solche vorrübergehenden Taubheitsgefühle schaden jedoch der Männlichkeit nicht, darauf weist die Uro GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen hin.

Radfahren kann grundsätzlich nicht impotent machen- dennoch sind wesentliche Dinge zu beachten! (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

„Diese Taubheitsgefühle nach längerem Radeln auf harten Sätteln entstehen durch einen eingeklemmten Beckennerv“, erklärt Urologe Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. „Wird das Kribbeln ignoriert, fühlt es sich gelähmt an.“ Ein wirkliches Problem ist dies jedoch nicht, denn diese Symptome verschwinden in der Regel nachdem der Nerv wieder entlastet wurde. Auch wen bereits Probleme mit der Prostata plagen, kann unbesorgt in die Pedale treten. Zumindest dann, wenn man einige, wenige Regeln beachtet. Für Männer empfehlen sich grundsätzlich im Genitalbereich weich gefederte Sättel. Zudem bei längeren Touren Pausen machen, damit die beim Radfahren entstehende Hitze in der Beckengegend verschwindet.

Auch lieber in kleineren Gängen fahren, dass verringert den Druck zwischen Genitalien und Sattel. Am besten kauft man sich einen breiten Ledersattel, den man von unten mit Lederfett einreibt und eine Nacht im Backofen bei 50°C erwärmt. Den noch warmen Sattel aufs Fahrrad montieren und mindestens 20 km fahren. Dann hat der Sattel die ideale Körperform des Fahrers angenommen und man hat nie wieder Probleme.

Manchmal empfehlen Urologen ihren Patienten aber auch kurzzeitig auf das Radfahren zu verzichten. Dies hängt in der Regel mit einer bevorstehenden Blutabnahme zur Bestimmung des PSA-Wertes zusammen, einem wichtigen Parameter zur Früherkennung von Prostataerkrankungen. Der PSA-Wert im Blut steigt kurzfristig durch das Radfahren und verfälscht das Ergebnis. „Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt und trainiert nahezu alle Muskelgruppen“, schließt Dr. Schaefer. „Es macht keineswegs impotent.“ (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die in Zitronen enthaltene Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer stimulieren die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. (Bild: Alexander/fotolia.com)

Abnehmen: Dieser diätische Trunk lässt die Pfunde regelrecht schmelzen

Der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol kann zu einem deutlichen Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung des Diabetes führen. (Bild: andriano_cz/fotolia.com)

Entwickeln Menschen aufgrund ihrer Gene Übergewicht und Fettleibigkeit?

Jetzt News lesen

Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Diabetes erfolgreich mit Akupunktur vorbeugen

6. August 2022
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR