• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mädchen nach Kräuterzigaretten-Rauchen in Krankenhaus eingeliefert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. April 2015
in News
Teile den Artikel

In einem kleinen Ort in Baden-Württemberg waren am Donnerstag einige junge Mädchen aufgefallen, die einen betrunkenen Eindruck machten. Zwei von ihnen mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Die beiden hatten offenbar Zigaretten mit einer Kräutermischung geraucht.

Als Kräutermischungen getarnte Drogen
Zwei minderjährige Mädchen haben sich laut einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa mit Kräuterzigaretten derart berauscht, dass sie schließlich in einem Krankenhaus gelandet sind. Die 13 und 14 Jahre alten Jugendlichen hatten im baden-württembergischen Öhringen (Hohenlohekreis) vermutlich Kunstdrogen genommen. Die sogenannte „Legal Highs“ sind als Kräutermischungen, Badesalz oder Lufterfrischer getarnte Drogen. Experte schätzen diese wegen der unberechenbaren Wirkung als sehr gefährlich ein.

Substanzen können gefährlich werden
Ein Problem ist unter anderem, dass den Konsumenten die Zusammensetzung häufig nicht bekannt ist. Manche der Substanzen können Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, übermäßiges Schwitzen, Herzrasen oder Halluzinationen auslösen. Je nach Inhalt besteht zudem die Gefahr, einen Schwächeanfall zu erleiden oder ohnmächtig zu werden. Und im schlimmsten Fall droht gar ein Herzinfarkt. Wegen einer Gesetzeslücke sind nicht alle dieser Drogen verboten. Bislang gibt es nur wenig Aufklärung bezüglich der Gefahren solcher Stoffe. Eine der wenigen Ausnahmen stellt die Internetseite „Drugcom.de“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) dar, die über die Wirkungen und Risiken der neuen Drogen informiert.
Ein Mädchen konnte sich kaum bewegen
Nach Polizeiangaben waren einer Passantin in dem genannten Ort einige Mädchen aufgefallen, die einen betrunkenen Eindruck machten. Die herbeigerufenen Beamten trafen auf eine Gruppe Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. In einer Pressemitteilung schreibt die Polizei: „Eine 13-Jährige war nicht ansprechbar und konnte sich fast nicht bewegen, ihre 14 Jahre alte Freundin befand sich ebenfalls in einem deutlich berauschten Zustand. Wie sich herausstellte, hatten die zwei zuvor eine Zigarette mit einer Kräutermischung geraucht.“ Die beiden Konsumentinnen wurden nach dem Vorfall in ein Krankenhaus gebracht. (ad)

Bild: Dieter Schütz  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bisse durch Hunde: Tollwut tötet jeden Tag 160 Menschen

Pillen im Job gegen Stress? DAK-Kasse warnt vor Missbrauch

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR