• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Magenschleimhautentzündung: Chronische Gastritis verursacht durch Akne-Keime

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. März 2017
in News
In Niedersachsen leiden derzeit ungewöhnlich viele Menschen an Magen-Darm-Beschwerden infolge einer Norovirus-Infektion. (Bild: absolutimages/fotolia.com)
Teile den Artikel

Akne-Bakterium kann zu chronischer Gastritis führen
Hoher Alkoholkonsum, Rauchen, Stress und Infektionen mit bestimmten Viren oder Bakterien: Alle diese Faktoren sind bekannte Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung. Österreichische Forscher haben nun eine weitere Krankheitsursache für chronische Gastritis entschlüsselt: das Akne Bakterium.

Verschiedene Ursachen für Magenschleimhautentzündung
Die chronische Gastritis ist eine über einen längeren Zeitraum andauernde Entzündung der Magenschleimhaut, die mehrere Krankheitsursachen haben kann. Infrage kommen unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren oder Schimmelpilzen, Rauchen, ein hoher Alkohol- oder Kaffeekonsum, Stress und verschiedene Medikamente, beispielsweise Schmerzmittel wie Diclofenac. Wissenschaftler der Medizinischen Universität Graz haben nun die Ursache für eine bis dato ungeklärte Form der Erkrankung gefunden.

Österreichische Wissenschaftler haben eine weitere Ursache für chronische Gastritis entschlüsselt: das Akne-Bakterium. (Bild: absolutimages/fotolia.com)

Mehr als die Hälfte der über 50-Jährigen betroffen
Experten gehen davon aus, dass in den westlichen Industrieländern bereits mehr als die Hälfte aller über 50-jährigen Menschen an einer chronischen Gastritis leidet, wobei sich die Symptome der Entzündung oft nur langsam entwickeln, beziehungsweise sehr unspezifische Beschwerden auftreten.

Dazu zählen unter anderem Völlegefühl, Übelkeit, Druckgefühl, Schmerzen im Oberbauch, Blähungen oder Durchfall.

Auf Grund seiner Säureproduktion wurde der Magen lange Zeit als quasi-steriles Organ betrachtet. „Erst die Entdeckung von Helicobacter pylori als Erreger der chronischen Gastritis änderte diese Sicht schrittweise“, erklärte Univ.-Prof. Dr. Gregor Gorkiewicz, Professor für Medizinische Mikrobiomforschung am Institut für Pathologie der Med Uni Graz in einer Mitteilung.

Die Methoden der modernen Mikrobiomforschung ermöglichen detaillierte Einblicke in das mikrobielle Ökosystem des Magens und dessen Beitrag zur Entstehung der chronischen Gastritis.

Bislang ungeklärte Form der Magenentzündung
Ana Montalban-Arques gelang es nun im Rahmen ihrer Dissertation in der Forschungsgruppe von Gregor Gorkiewicz eine bislang ungeklärte Form der chronischen Magenentzündung – die lymphozytäre Gastritis – zu entschlüsseln.

Die Forscherin erklärte: „Die lymphozytäre Gastritis ist eine chronische Magenentzündung. Bisher war der Auslöser dieser Erkrankung ungeklärt.“

Der Forschergruppe ist es gelungen, das Propionibacterium acnes – ein klassisches Hautbakterium und Verursacher der Acne vulgaris – als Krankheitsursache, sowie den zu Grunde liegenden immunologischen Mechanismus der lymphozytären Gastritis zu identifizieren.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden im „Journal of Pathology“ veröffentlicht.

Angriff der körpereigenen Abwehrzellen
Das Propionibacterium acnes, welches auch im Verdauungstrakt zu finden ist, erzeugt selbst kurzkettige Fettsäuren, wie beispielsweise die Propionsäure. Dadurch verursacht das Bakterium aber gleichzeitig auch eine spezifische Aktivierung des NKG2D-Systems, ein angeborener Immunmechanismus, der beispielsweise auch bei Glutenunverträglichkeit involviert ist.

„In weiterer Folge führt diese Aktivierung des NKG2D-Systems zur Rekrutierung zytotoxischer T-Zellen, welche dann das Gewebe des Magens angreifen“, fasste Gregor Gorkiewicz zusammen.

Durch diesen Angriff der körpereigenen Abwehrzellen auf das Gewebe des Magens entsteht die chronische Entzündung der Magenschleimhaut.

Hauptauslöser von Magenkrebs
Zudem konnten die Forscher zeigen, dass Helicobacter pylori das NKG2D-System spezifisch modulieren kann und damit eine Immunstimulation umgeht, also keine Aktivierung von T-Zellen erfolgt.

„Das NKG2D-System ist ein wichtiges körpereigenes immunologisches System, welches der Entstehung von Tumoren entgegenwirkt“, so Gorkiewicz.

Helicobacter pylori gilt als der Hauptauslöser des Magenkarzinoms. Daher vermuten die Wissenschaftler, dass die durch das Bakterium verursachte Umgehung des NKG2D-Systems die Entstehung von Magenkrebs begünstigt wird. Die Forschergruppe arbeitet bereits an der Klärung dieses Mechanismus und dem Beitrag des Magenmikrobioms zur Magenkrebsentstehung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Klinik in Großbritannien will schon bald Kinder mit dem Erbgut von drei Eltern zeugen. Diese künstliche Befruchtung soll die Weitergabe von bestimmten Erbkrankheiten verhindern. Die Methode ist sehr umstritten. (Bild: Herrndorff/fotolia.com)

Drei-Eltern-Babys: Krankenhaus möchte Kinder mit Erbgut von drei Menschen erzeugen

Das macht Liebe mit unserem Körper. Bild: detailblick-foto - fotolia

Verliebte: Was Liebe mit unserem Körper anstellen kann

Jetzt News lesen

Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022
Forscherin analysiert eine Probe im Labor

Hepatitis-E-Virus: Stoffe aus Mahagonipflanzen gegen Leberentzündungen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR