• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diätknolle: Die Kartoffeln gelten zu Unrecht als Dickmacher

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. August 2017
in News
Kartoffeln gehören schon seit langer Zeit zu unseren Grundnahrungsmitteln. Die Knollen lassen sich auf viele verschiedene Arten verarbeiten und zubereiten. Somit bietet auch eine Nahrung reich an Kartoffeln trotzdem genügend Abwechslung. Allerdings scheint so eine Art der Ernährung negative Folgen für unseren Blutdruck zu haben. (Bild: dmitriygut/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wenig Kalorien: Kartoffeln sind wahrlich keine Dickmacher
Kartoffeln sind bei vielen Menschen als Dickmacher verpönt. Die Knollenfrucht hat diesen Ruf jedoch zu Unrecht, ihr Kaloriengehalt ist moderat. Dass Kartoffeln dick machen können, hängt vor allem an der Zubereitung.

Kartoffeln haben moderaten Kaloriengehalt
Die meisten Deutschen lieben Kartoffeln. Allerdings ist die Knollenfrucht bei vielen auch als Dickmacher verpönt. Die magere Knolle hat diesen Ruf jedoch zu Unrecht. Der Kaloriengehalt von Kartoffeln ist moderat. Für Übergewicht sorgen können sie, wenn sie vor allem in Form von Pommes, Chips und Co verzehrt werden. Richtig zubereitet hingegen, sind Kartoffeln ein sehr gesundes Nahrungsmittel.

Kartoffeln sind trotz ihres moderaten Kaloriengehalts bei vielen Menschen als Dickmacher verpönt. Richtig zubereitet ist die Knolle ein sehr gesundes Nahrungsmittel. (Bild: dmitriygut/fotolia.com)

Gesunde Knolle
Zwar ist der Anteil an Eiweiß in Kartoffeln gering, doch dieses ist besonders hochwertig. Zudem hat die Knolle einen beträchtlichen Anteil an B- und C-Vitaminen sowie komplexe Kohlenhydrate. Und auch verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente sind enthalten.

Wie gesund Kartoffeln sein können, wurde auch schon wissenschaftlich belegt. So haben US-amerikanische Forscher herausgefunden, dass blaue Kartoffeln den Blutdruck senken können. Dies zeigte sich in einer Studie, bei der die Teilnehmer an Bluthochdruck litten.

Die speziellen Kartoffeln sind mittlerweile auch in Deutschland im Handel erhältlich.

„Die Kartoffel hat vermutlich mehr als jedes andere Gemüse einen unverdient schlechten Ruf, der dazu geführt hat, dass viele gesundheitsbewusste Menschen sie von ihrem Speiseplan gestrichen haben“, so Studienautor Dr. Joe Vinson von der Universität Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Auf die richtige Zubereitung kommt es an
Ganz wichtig ist jedoch die richtige Zubereitung. Wer beispielsweise nur gebratene und frittierte Kartoffeln isst, schadet seiner Gesundheit.

Denn beim Braten und Frittieren bei hohen Temperaturen können Transfettsäuren entstehen, die negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben und dadurch das Risiko für eine Fettstoffwechselstörung erhöhen.

Auch das Risiko für Koronare Herzkrankheit (KHK) steigt mit einer erhöhten Zufuhr von Transfettsäuren an.

Kartoffeln schonend und mit Schale zubereiten
Dass Kartoffeln – solange sie nicht mit Butter und Co deftig gebraten werden – nicht dick machen, erläutert auch Dagmar von Cramm, Oecotrophologin und Autorin zahlreicher Kochbücher, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Laut der Expertin nimmt man gerade mal rund 70 Kilokalorien zu sich, wenn man 100 Gramm festkochende Kartoffeln schonend und fettarm zubereitet. Das sind weniger Kalorien als in einer vergleichbaren Menge Reis.

Die Knollen sollten schonend und mit Schale zubereitet werden, damit die Nährstoffe nicht verdampfen.

Von Cramm empfiehlt in der Agenturmeldung Ofenkartoffeln mit etwas Olivenöl und Rosmarin oder Kartoffelpüree mit Buttermilch. „Das sind mit Sicherheit keine Dickmacher.“

Wer Ideen für Kartoffelrezepte sucht, findet diese unter anderem auf verschiedenen Internetseiten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frauen zeigen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko bei psychosozialem Stress. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Betablocker: Uraltes und billiges Medikament reduziert Ausmaß eines Herzinfarkts

Eine mediterrane Ernährung kann Menschen mit Herzerkrankungen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Also sollten Betroffene mehr Fisch, Obst und Gemüse essen, um ihre Gesundheit zu verbessern. (Bild: katrinshine/fotolia.com)

Wohlhabende Menschen profitieren mehr von den Vorteilen mediterraner Ernährung

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR