• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Magnetstuhl hilft gegen Inkontinenz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Bei Blasenschwäche Urologen aufsuchen

22.08.2013

Mehr als fünf Millionen Deutsche quälen sich mit leichter bis schwerer Inkontinenz. Aus Scham sprechen aber nur die wenigsten mit einem Urologen darüber. Dabei können die Fachärzte für Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre die Blasenschwäche sowohl bei Männern als auch bei Frauen oft nicht nur therapieren, sondern in vielen Fällen auch heilen. Mit dem Magnetstuhl steht Patienten beispielsweise eine schonende, wenn auch noch unbekannte Methode zur Therapie bereit.

„Jeder, der unter häufigem Harndrang leidet, sollte dies von einem Urologen abklären lassen. Bleibt Restharn in der Blase, bietet dieser Bakterien einen idealen Nährboden und führt in der Folge oft zu schmerzhaften Entzündungen“, verdeutlicht Dr. Reinhold Schaefer, Bonner Urologe und ärztlicher Geschäftsführer des Ärztenetzwerks Uro-GmbH Nordrhein. Weitere mögliche Folgen: Nierenversagen und dauerhafte Inkontinenz. Um krankhaften Harndrang effektiv behandeln zu können, kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz. Neben medikamentösen oder operativen Therapien ist wohl das Beckenbodentraining die bekannteste Methode. Ein ähnliches Wirkprinzip liegt auch der Magnetstuhl-Therapie zugrunde: „Mit dem Magnetstuhl werden unter der Sitzfläche elektromagnetische Impulse erzeugt, die Nervenzellen reizen und dadurch kurze pulsartige Muskelkontraktionen der Beckenbodenmuskeln auslösen“, beschreibt Dr. Schaefer die Wirkung. „Auf diese Weise wird – ähnlich wie bei der sogenannten Elektrostimulation – passiv der Schließmuskel der Harnblase trainiert.“ Die äußere Kontraktionshilfe setzen Urologen in erster Linie zur Behandlung von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes insbesondere bei der Behandlung von Symptomen der hyperaktiven Blase mit Dranginkontinenz, Stressinkontinenz oder gemischter Inkontinenz ein.

„Im Unterschied zur Elektrotherapie muss aber dabei keine Elektrodensonde in Scheide oder Enddarm eingeführt werden. Der Patient sitzt vollständig bekleidet auf dem Therapiestuhl, während der Urologe die Intensität der elektromagnetischen Impulse individuell anpasst“, weiß Dr. Schaefer. Weiterer Vorteil der schmerzfreien Therapie: Viele Betroffene erwerben wieder ein Gespür für Lage und Beweglichkeit des Beckenbodens, was ein aktives Beckenbodentraining wieder möglich macht. Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten nach sechs Wochen beschwerdefrei sind und sich bei einem weiteren Drittel die Symptome deutlich bessern. Die Behandlung eignet sich jedoch nicht für Patienten mit Herzschrittmacher oder künstlichen Hüftgelenken aus Metall. (pm)

Bildnachweis: Michael Ottersbach / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Drastischer Anstieg der Operationen

Bei der Gartenarbeit öfter Körperhaltung wechseln

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR